Posts mit dem Label hiesig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hiesig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Wicklkließ nach Opas Rezept - A mol wos hiessches für de Uhiesschen!

Glück auf ihr Leit!

Nu giehts geschwind zum Sommer hie. Es is fei schie ganz schie warm bei uns in Chamnitz. Aber mr wolln ner net glei iebermietig wärn un versuchn noch a wingl des ugemietliche Wetter zu nutzn um a wingl hiessches Zeig zu kochn. Wenns draußn drasschd un dr Nabl kimmt, verziehn mr uns lieber in de Kich. Also ab giehts un es wird gewicklt. Na es gibt Wicklkließ nachm Opa sei'm Rezept

Was? Wie? Hääää? Das ist ein kleiner Schwank Erzgebirgisch. Eine kleine Einstimmung auf mein erstes Erzgebirgisches Familienrezept - Wickelklöße. 
Meine Schwester Michelle und ich sind schon als klaane Kinner absolute Fans von Opas Wickelklößen gewesen. Und wir sind es bis heute noch! Wenn Oma Helga mal nicht daheim ist, nutzt Opa Reiner die Gelegenheit, um die Küche so richtig einzusauen. Ich konnte nie verstehen, warum sich Oma immer darüber beschwert hat, dass sie es trotz alle Bemühen von Opa gemerkt hat, dass er wieder mal Wickelkließ gemacht hat, als sie weg war - aber nachdem ich es mal selber gemacht habe, kann ich es nachvollziehen... denn egal wie sehr man sich anstrengt, danach sieht die Küche definitiv ein wenig anders aus: ÜBERALL Mehl und Semmelbrösel. Aber naja...die ganze Sauerei hat ja was Gutes. Mmhhhh leckere Wickelklöße 💗 

Emol ewos hies´sches for de Uhies´schen #2 - Fratzer

Glück auf,

so ab und an treibt es uns doch in die Heimat, um unsere Familien, Freunde und Verwandte zu besuchen. Nach etlichen Stunden nervlicher Aufregung aufgrund einer großen Hausarbeit haben wir endlich die Zeit gefunden, uns aus den Fängen der Uni zu befreien und konnten das Wochenende genießen. Zu Hause werden natürlich immer tolle Leckereien aufgetischt. 

Vor einiger Zeit haben wir es uns aber mal außerhalb der heimatlichen vier Wände gut gehen lassen. In Raschau-Markersbach, Pattis Heimatdorf, fand die 775-Jahrfeier statt. Vom Ortsteil Raschau aus wurde eine Festmeile aufgebaut, die bis nach Markersbach aufwärts führte. Nicht nur geografisch in Form einer leichten Steigung, sondern auch bezüglich der Epochen. Es wurden verschiedene Zeitalter dargestellt und präsentiert. Natürlich musste das kulinarisch begleitet werden.


Emol ewos Hies´sches for de Uhies´schen #1

Ein herzliches "Glück Auf" an Euch, treue Leser,

nach unseren Geschmacksreisen in den letzten Wochen, dürfen wir natürlich nicht vergessen, wu unnere Haamit is - im schienen Arzgebirg.
Und da sich ja unter euch Lesern einige Uhiesige befinden, ist es an der Zeit, euch ein Stück in die kleine Welt des erzgebirgischen Essens einzuführen.

Doch wie heißt es so schön? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Das soll heißen: VOKABELN LERNEN!
Bevor wir Euch etwas von der erzgebirgischen Küche erzählen, solltet Ihr bzw. sollten diejenigen unter Euch, die das wunderschön klingende Erzgebirgisch nicht verstehen, ein paar Begrifflichkeiten aneignen. Dazu haben wir einmal einige erzgebirgische Begriffe gesammelt, die sich alle um´s Thema Küche und Essen drehen :-)
Wir sind gespannt, wie viel Ihr wisst, ohne ins Wörterbuch zu schauen! ;)

Also ihr Leit, lernt schie fleißig, dann vorstieht ihr ah, was mr maane, wenn sich e paar von dann Wörtln in unnern Geschichltn verstacken!