Posts mit dem Label Chemnitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chemnitz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

{WERBUNG} Pasta mit Champignons und Trüffel

Diese Pasta ist der Oberhammer - einfach zuzubereiten und so geschmackvoll. Habt ihr schon ein leckeres Gericht für euer Osterdinner? Nein? Dann müsst ihr nicht weiter suchen - diese Pasta ist einfach perfekt für euer Dinner und in 10 Minuten zubereitet. 

Trüffelpasta mit Champignons
leckere Pasta mit Steinpilzcreme mit Trüffeln

Als ich jünger war, habe ich Trüffel einmal probiert und war ehrlich gesagt nicht so super begeistert. Allerdings hatte ich vor kurzem eine super leckere Trüffelpasta von einem Italiener in Chemnitz probiert und die war so unfassbar lecker, dass ich es unbedingt mal selber probieren wollte. Nun war allerdings die Frage offen, wo ich denn Trüffel herbekomme und in welcher Qualität. 

Andronaco - ein Onlineshop mit unfassbar vielen tollen italienischen Spezialitäten - hat mir eine Auswahl an Produkten zugeschickt. Eines davon war eine Steinpilz-Creme mit schwarzem Trüffel. Perfekt für meinen Pasta-Wunsch!
Oh man....Ich sage euch....die ist so unfassbar gut und hat einen sehr angenehmen Geschmack nach Trüffel - nicht zu viel und nicht zu wenig. Und Pilze und Trüffel sind ohnehin einfach ein Traumpaar. 

Das tolle ist: Das kleine Unternehmen "Selezione Tartufi", von dem die Creme stammt, sammelt die Trüffel noch von Hand und in einer begrenzten Anzahl, weshalb die Produkte an sich auf eine kleine Anzahl begrenzt sind. Umso kostbarer sind sie - und das schmeckt man auch. 

Auch wenn die Creme schon einen sehr guten Pilz-Geschmack hat, habe ich noch in Olivenöl gebratene Champignons dazugekommen. Das unterstützt den Geschmack und bringt noch ein wenig Textur rein. Und schön anzusehen ist es auch :) Sobald Steinpilz-Zeit  ist, werden natürlich anstatt Champignons dann Steilpilze genommen.

Aber nun genug geredet. Hier kommt das leckere Rezept: 

Zutaten (für 2 Portionen): 

250g frische Linguine (aus der Kühltheke im Supermarkt)
1 EL Steinpilz-Trüffel-Creme
1/2 Becher Sahne
250ml Gemüsebrühe
100g Champignons
2 EL Olivenöl
1 Frühlingszwiebel 
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer nach Geschmack 


Zubereitung: 

  1. Frühlingszwiebel und Champignons in schmale Scheiben schneiden. 
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und Pilze darin anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn die Champignons gold-braun sind, mit Gemüsebrühe ablöschen und nochmal aufkochen lassen. Die Steinpilz-Creme unterrühren und die Sahne dazugeben. Bei kleiner Stufe weiterhin warm halten, bis die Nudeln gar sind. 
  3. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, 1 EL Salz hinzugeben und Nudeln nach Packungsangabe (meist 3 Minuten) bissfest kochen. Nudeln abgießen und anschließend in die Sauce geben. 
  4. Alles miteinander vermengen, nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, kleingehackte Petersilie dazugeben und die Pasta nochmal mit ein klein wenig Olivenöl beträufeln. 
  5. Genießen.

On Top kommt natürlich noch ein guter Parmesan. Ohne Käse esse ich keine Nudeln. Wie geht es auch?
Na, wer von euch hat Lust auf diese leckere Pasta? 

Wer kein Trüffelfan ist, dem empfehle ich diese Crema ai Funghi. Das schmeckt auch wunderbar. 
















Weihnachtliches Granola - Geschenke aus der Küche

Leckeres Weihnachtliches Granola

Hallo ihr Lieben, 

heute öffnet sich bei mir das Türchen 18 mit einem weiteren leckeren Geschenk aus der Küche: Weihnachtsliches Granola mit Kakao, Zimt, Walnüssen und Pecannüssen. 

Ich persönlich überrasche meine Liebsten immer gerne mit einer kleinen Köstlichkeit aus der Küche - ob Kekse, Marmelade, Likör oder Granola. Handgemachte Geschenke im Allgemeinen finde ich einfach toll, da man hier immer sieht, dass sich der- oder diejenige viel Zeit und Mühe gemacht hat und nicht ein 0-8-15 Geschenk kauft. Lieber etwas kleines feines, was man auch selber nutzen kann und was mit Liebe zubereitet ist, oder? 

Ich habe mich mit vielen tollen Blogger*Innen zusammengeschlossen und wir haben für euch eine Reihe von wunderbaren Rezepten - Geschenke aus der Küche - hinter den Türchen versteckt, die nach und nach veröffentlich werden. Ganz am Ende meines Beitrages findet ihr die Liste und Links zu allen Teilnehmer*Innen.


Weihnachtliches Granola

Ich habe das erste Mal Granola in Amerika gegessen, als wir zu Besuch bei unseren Bekannten in Idaho waren. Die Familie macht schon immer Granola selbst und ich war hin und weg, als ich das erste Mal das knackige und super leckere Granola probieren durfte. Natürlich mussten wir sofort nach dem Rezept fragen und die Family war so lieb und hat uns ihr Familienrezept weitergegeben. 
Zu Weihnachten habe ich das Rezept minimal abgewandelt und ein bisschen Zimt, Kakao und Kakaonibs hinzugefügt. 

Die Zubereitung von Granola

Das Granola zuzubereiten ist recht einfach. Der große Unterschied zu Müsli ist, dass Granola gebacken wird, sodass es einen wunderbaren Crunch bekommt. Beim Backen muss man aber gut aufpassen, dass die Flocken nicht verbrennen (das geht tatsächlich recht schnell, wenn der Ofen einmal richtig heiß ist). 
Daher lohnt es sich, den Timer um 2 Minuten vor der eigentlich Backzeit zu stellen und dann regelmäßig nach dem Rechten zu schauen. 


Das Rezept: Weihnachtsliches Granola

Da ich das ursprüngliche Rezept von unseren Bekannt erhalten habe, sind die Angaben in Cups. Hier verwende ich immer eine einfache Kaffeetasse, um die Menge abzumessen. Wer die Messbehälter in Cup besitzt, kann diese natürlich gern nutzen. 

das braucht ihr dafür (für 4 Gläser á 500ml: 

4 Cup kernige Haferflocken
1 Cup Weizenkleine
1 Cup Kokosflocken
1 Cup Walnüsse
1 Cup Pecannüsse
1/2 Cup Leinsamen
1/4 Cup Sesamkerne
1/4 Cup Kakaonibs
1 EL Zimt
1 EL Backkakao-Pulver

1 Cup Honig 
1/2 Cup Sonnenblumenöl

und so funktioniert es: 

  1. Walnüsse und Pecannüsse grob hacken und mit allen anderen trockenen Zutaten vermengen. 
  2. Ofen auf 150°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 
  3. Sonnenblumenöl und Honig in einem kleinen Topf  erwärmen, sodass sich die beiden Flüssigkeiten vermengen. Die Warme Honig-Öl-Mischung über die trockenen Zutaten geben und alles gut vemengen. 
  4. Ein flaches Backblech mit Backpapier auskleiden und die Granola-Mischung auf dem Blech flach verteilen. (Bei der oben genannten Menge habe ich drei Bleche nacheinander gebacken).
  5. Das Granola ca. 7 Minuten bei 150°C backen, bis es leicht gold-braun wird. ACHTUNG: bitte nach 5 Minuten schon nach dem Rechten schauen, nicht dass es verbrennt. 
  6. Das Blech herausnehmen und abkühlen lassen. Das Granola dann in große Stücke brechen bzw. so, dass es in euer Behältnis (Glas, Dose, etc) passt. 
  7. Verschenken und Genießen. 

Ich persönlich liebe es, wenn das Granola in ganz große Stücke gebrochen wird. Denn so kann ich es auch mal schnell als Snack naschen. Ein Stück Granola und ich bin happy :) 
Wenn das Granola gut verschlossen ist, hält es sich recht lang - solang man es nicht gleich in der ersten Woche verputzt, weil es so lecker ist ;-) 
Ich hoffe, dass ihr genauso begeistert seid, wie ich es bin. 

Das Granola kann man sehr gut zu Joghurt oder Smoothie-Bowls essen. Oder so wie ich: manchmal einfach als trockener Snack - nur ein "Stück" Granola. 

Ich wünsche euch eine wundervolle Vorweihnachtszeit und wundervolle Tage. 


 








Tofu-Bolognese - mein Spicy Soulfood

Leckere Linsenbolognese
Leckere Tofu-Bolognese

An die Töpfe, fertig los! 

Wie yummi klingt denn bitte dieses Blog-Event "Spicy Soulfood"? Die Liebe Laura und Katha von eat.de haben zum Blogevent aufgerufen und hier dreht sich alles um leckere, würzige Rezepte, die den Herbstblues easy peasy übertünchen. 

Ich muss sagen, dass ich ein absoluter Fan der würzigen Küche bin und vor allem die Lebensmittel der Saison liebe - von Kürbis über Feigen bis hin zum Kohl. 
Doch ganz unabhängig von der Saison habe ich ein ganz besonderes Lieblingsessen, was mich glücklich macht: Tofu-Bolognese mit vielen Gewürzen und vor allem Pfeffer, Chili und Paprika. 

Ich habe Tofu-Bolognese, wer möchte es glauben - das erste Mal in der Mensa der TU Chemnitz gegessen, als die Pastatheke mein Freund und Helfer war, wenn es nichts anderes Gescheites im Menü gab. Und hier habe ich dann meine Lieblingssauce gefunden - auch wenn natürlich die Qualität vermutlich nicht die war, die man immer auf seinem Teller und dann im Bauch haben will. 
Dennoch war diese Sauce immer mein Favorit. 


Weg vom Mensa-Essen und ab nach Hause - ich habe hier für euch mein Rezept der Tofu-Bolognese, was ich liebend gerne zubereite und esse, wenn ich mich danach richtig gut fühlen will und einfach nur happy bin. Die Tofu Bolognese ist für mich ein schöner Mix aus mediterranen Aromen und einer schönen Wohlfühlküche. 
Auch mein Freund war wieder sehr begeistert, obwohl er wirklich kein Tofu-Fan ist, sondern eher auf das Hack in der Bolognese steht. 

Tofu an sich ist ja eher ein recht neutrales Lebensmittel beziehungsweise hat es keinen intensiven Eigengeschmack. Daher mariniere ich den Tofu vorab immer in Soja-Sauce, Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian und Oregano. Ich sage euch, diese kleine, einfache Marinade wirkt echt Wunder und gibt einen mega Geschmack. Danach wird der Tofu angebraten und mit Suppengrün und Tomaten zubereitet, bis die Sauce perfekt ist. Aber probiert es selbst aus. Ich hoffe, dass es euch ebenso gut schmeckt, wie mir <3 

Tofu Bolognese mit leckeren Gewürzen

und das braucht ihr für die Tofu-Bolognese (2 Portionen): 
150g Tofu-Natur
3 EL Soja-Sauce
1 EL Pfeffer
1 TL Salz 
1 EL Paprika
1 EL Pariser Pfeffer
1 Messerspitze Chili
1 EL Oregano (getrocknet)
1 EL Thymian (getrocknet) 
1 Möhre
1 Lauch 
1/4 Knollensellerie
1 Dose Tomaten gestückt
1 Handvoll glatte Petersilie
3 EL Sonnenblumenöl
extra Salz und Pfeffer für das Suppengrün (nur zum Abschmecken)

und so funktioniert es: 
  1. Tofu mit einer groben Reibe raspeln und in eine Schüssel geben. Mit Soja Sauce, Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian und Paprika marinieren und ca. 15 Minuten ziehen lassen. 
  2. In der Zwischenzeit die Möhre und den Sellerie schälen und klein würfeln. Den Lauch säubern und in Ringe schneiden. In einer Pfanne mit 1 El Öl anbraten. Mit ein wenig Salz und Pfeffer abschmecken und beiseite stellen. 
  3. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Tofu darin anbraten. Das vorgebratene Suppengrün, und Dosentomaten dazu geben. Mit 1 EL Pariser Pfeffer und 1 Messerspitze Chili würzen. Kurz abschmecken und gegebenenfalls nochmal nachwürzen. 
  4. Für das Anrichten noch die Petersilie klein hacken und dann on top geben. 
  5. Genießen. 




Ich bin schon riesig auf die vielen weiteren Beiträge aller Teilnehmer*Innen des BloggerEvents gespannt. Habt ihr schon nachgeschaut, wer alles dabei ist und was es Leckeres gibt? Hier nochmal der Link für euch: https://eat.de/magazin/spicy-soulfood/

Ich wünsche euch einen wundervollen ersten Advent und eine wundervolle Zeit. Macht es euch daheim gemütlich und verwöhnt euch selbst ein wenig. Ihr habt es euch verdient. <3 




{WERBUNG} Juwelenreis mit Safran - Javaher Polo

Juwelenreis mit Safran

Juwelenreis. 

Kennt ihr Juwelenreis oder habt ihr den lecker würzig-fruchtigen Reis schon mal gegessen?
Das erste und ich glaube auch das letzte Mal, hatte ich den leckeren Juwelenreis auf einer kleinen Feier in meiner Uni der TU Chemnitz gegessen. Es war zu Beginn meines Studiums 2012 und ich war an diesem Tag im Club der Kulturen. Der Club ist ein Treffpunkt für alle Studierende und insbesondere für unsere internationalen Studierenden aus Indien, Pakistan, China, Iran, Irak und vielen anderen Ländern. Für mich war es immer ein Highlight, weil man hier so viele tolle Menschen und deren Kultur kennenlernen konnte. UND auch die verschiedensten Gerichte - unter anderem der Juwelenreis. Ich hatte den Juwelenreis probiert und konnte nicht genug davon bekommen. Es war einfach so so lecker. Jetzt, da ich Safran von Safran Experte erhalten habe (Werbung da Namensnenneng und Verlinkung), ist mir dieser leckere Reis wieder in den Kopf gekommen und ich wollte es unbedingt kochen und natürlich vernaschen. 

Saftiges Kürbisbrot - Herbstlich Backen 2020

Saftig-leckeres Kürbisbrot
saftiges und oberleckeres Kürbisbrot

Hallo meine Lieben, 

es ist Zeit den Herbst in all seinen Vorzügen zu genießen! Ich liebe es, wenn man die letzten Sonnenstrahlen mit einem guten Tee in der Hand und in eine Decke eingemummelt auf den Balkon genießen kann. Geht es euch auch so?
Außerdem liebe ich die leckeren Produkte und Lebensmittel, die im Herbst wieder reif sind. Und anlässlich des Erntedankfestes zum heutigen Tag, gibt es nichts Besseres, als ein tolles Backevent mit ganz vielen tollen anderen Blogs - Herbstlich Backen 2020. Ich bin schon gespannt, welche schönen Rezepte auf den Blogs zu entdecken sein werden. 

Wie ihr vielleicht wisst, habe ich in diesem Jahr das erste Mal viele Gemüse- und Obstsorten aus meinem eigenen Garten ernten können und bin stolz wie Bolle, dass ich es geschafft habe, so viele Leckereiern selber angebaut zu haben. Und jetzt gibt es vor allem viiiiiel Kürbis! Ich liebe Kürbis! Ob als leckere Suppe, im Ofen geröstet oder in der Pfanne gebraten. Es ist einfach yummi. Dieses Mal wollte ich unbedingt Brot mit dem leckeren Gemüse machen. Und passender hätte es für unser tolles Backevent nicht sein können - deswegen gibt es bei mir ein super saftiges, geschmacksvolles und unglaublich gutes Kürbisbrot mit Kartoffeln. Es war für mich ein Experiment, was so gut geklappt hat.


Red Currant Sling

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung (Produktnennung und -Verlinkung + Verlinkung zu anderen Blogs)

Red Currant Sling - Rote Johannisbeer Gin Tonic

Hallo ihr Lieben,

es ist wieder mal an der Zeit den Sommer mit all seinen wunderbaren Früchtchen zu ehren. Deswegen habe ich mich wieder mit wunderbaren FoodbloggerInnen zusammengetan, um dem Beerensommer gebührend mit leckeresten beerigen Rezepten zu feiern.

Im vergangenen Jahr gab es bei mir einen leckeren Raw Blueberry Cake, welcher nicht nur eine wundervolle Farbe hatte, sondern auch super leicht und recht gesund ist.
Dieses Jahr gibt es bei mir einen super frischen Cocktail: Red Currant Sling: ein leckerer Gin Tonic mit Rote-Johannisbeer-Sirup.


Ich habe recht lang überlegt, was ich in diesem Jahr gern backen, kochen oder kreieren will. Die Entscheidung viel dann doch rechtschnell, als ich soooooo viele Rote Johannisbeeren aus meinem Garten hatte, dass ich diese gern verarbeiten und zu einem leckeren Rezept nutzen wollte. Und was gibt es nichts Schöneres, als mit den Liebsten am Abend bei Sonnenuntergang und lauen Temperaturen daheim zu sitzen und gemeinsam auf die Freundschaft anzustoßen? Deswegen habe ich uns einen leckeren Red Currant Sling gemacht.
Ich liebe frisch fruchtige Cocktails, die ein wenig sauer und dennoch fruchtig sind. Mit den roten Johannisbeeren ist das echt super. Was denkt ihr?


Und das braucht ihr dafür: 
4 cl Gin (ich habe Delirium PFXLZ verwendet)
200ml Tonic (1724 dry Tonic)
4 Eiswürfel
4 cl Johannisbeersirup

Für das Johannisbeersirup (300ml):
300g Rote Johannisbeeren
3 EL Zucker
500 ml Wasser


Und so funktioniert es: 
  1. Johannisbeeren waschen und mit dem Wasser und Zucker in einen Topf geben und knapp 25 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren. 
  2. Das Sirup dann durch ein Sieb in einen Messbecher oder anderen Behälter abgießen. Die Flüssigkeit dann nochmal durch einen Kaffeefilter gießen, um alle kleinen Bestandteile herauszufiltern. Danach das Sirup abkühlen lassen. 
  3. Eiswürfel in ein Glas geben. 
  4. Gin und Johannisbeersirup in das Glas geben und mit dem Tonic auffüllen.
  5. Genießen. 

Das Rezept ist wirklich super einfach und sehr sehr frisch und lecker. Wenn ihr auch auf frisch, fruchtige und nicht all zu süße Drinks steht, dann probiert den Red Currant Sling unbedingt mal aus. Es lohnt sich! 
Und dazu hat der Red Currant Sling noch eine unfassbar tolle Farbe. 

Der Beerensommer 2020

Diese tollen Rezepte sind in diesem Jahr beim Beerensommer mit dabei:


Jessi von JessisSchlemmerkitchen mit  Heidelbeer-Zitronen Muffins
Patricia von uhiesig mit Red Currant Sling
Daniela von Danielas Foodblog mit Johannisbeer-Dattel-Chutney
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Brombeer-Eierlikör-Gugelhupf
Britta von Backmaedchen 1967 mit fruchtiger Beerenstreuselkuchen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Maulwurfkuchen mit Erdbeeren
Tina von Küchenmomente mit Erdbeer-Streusel-Cookies
Chrissy von krimiundkeks mit Erdbeer-Erdnuss-Zupfkuchen
Angelika von bake.travel.life mit Mini-Beeren-Törtchen
Cynthia von haferschleimhexenbein mit Schnelles Kokos-Himbeereis ohne Sahne

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim stöbern und ausprobieren <3.