Posts mit dem Label Uhiesig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Uhiesig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

{WERBUNG} Pasta mit Champignons und Trüffel

Diese Pasta ist der Oberhammer - einfach zuzubereiten und so geschmackvoll. Habt ihr schon ein leckeres Gericht für euer Osterdinner? Nein? Dann müsst ihr nicht weiter suchen - diese Pasta ist einfach perfekt für euer Dinner und in 10 Minuten zubereitet. 

Trüffelpasta mit Champignons
leckere Pasta mit Steinpilzcreme mit Trüffeln

Als ich jünger war, habe ich Trüffel einmal probiert und war ehrlich gesagt nicht so super begeistert. Allerdings hatte ich vor kurzem eine super leckere Trüffelpasta von einem Italiener in Chemnitz probiert und die war so unfassbar lecker, dass ich es unbedingt mal selber probieren wollte. Nun war allerdings die Frage offen, wo ich denn Trüffel herbekomme und in welcher Qualität. 

Andronaco - ein Onlineshop mit unfassbar vielen tollen italienischen Spezialitäten - hat mir eine Auswahl an Produkten zugeschickt. Eines davon war eine Steinpilz-Creme mit schwarzem Trüffel. Perfekt für meinen Pasta-Wunsch!
Oh man....Ich sage euch....die ist so unfassbar gut und hat einen sehr angenehmen Geschmack nach Trüffel - nicht zu viel und nicht zu wenig. Und Pilze und Trüffel sind ohnehin einfach ein Traumpaar. 

Das tolle ist: Das kleine Unternehmen "Selezione Tartufi", von dem die Creme stammt, sammelt die Trüffel noch von Hand und in einer begrenzten Anzahl, weshalb die Produkte an sich auf eine kleine Anzahl begrenzt sind. Umso kostbarer sind sie - und das schmeckt man auch. 

Auch wenn die Creme schon einen sehr guten Pilz-Geschmack hat, habe ich noch in Olivenöl gebratene Champignons dazugekommen. Das unterstützt den Geschmack und bringt noch ein wenig Textur rein. Und schön anzusehen ist es auch :) Sobald Steinpilz-Zeit  ist, werden natürlich anstatt Champignons dann Steilpilze genommen.

Aber nun genug geredet. Hier kommt das leckere Rezept: 

Zutaten (für 2 Portionen): 

250g frische Linguine (aus der Kühltheke im Supermarkt)
1 EL Steinpilz-Trüffel-Creme
1/2 Becher Sahne
250ml Gemüsebrühe
100g Champignons
2 EL Olivenöl
1 Frühlingszwiebel 
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer nach Geschmack 


Zubereitung: 

  1. Frühlingszwiebel und Champignons in schmale Scheiben schneiden. 
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und Pilze darin anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn die Champignons gold-braun sind, mit Gemüsebrühe ablöschen und nochmal aufkochen lassen. Die Steinpilz-Creme unterrühren und die Sahne dazugeben. Bei kleiner Stufe weiterhin warm halten, bis die Nudeln gar sind. 
  3. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, 1 EL Salz hinzugeben und Nudeln nach Packungsangabe (meist 3 Minuten) bissfest kochen. Nudeln abgießen und anschließend in die Sauce geben. 
  4. Alles miteinander vermengen, nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, kleingehackte Petersilie dazugeben und die Pasta nochmal mit ein klein wenig Olivenöl beträufeln. 
  5. Genießen.

On Top kommt natürlich noch ein guter Parmesan. Ohne Käse esse ich keine Nudeln. Wie geht es auch?
Na, wer von euch hat Lust auf diese leckere Pasta? 

Wer kein Trüffelfan ist, dem empfehle ich diese Crema ai Funghi. Das schmeckt auch wunderbar. 
















Tofu-Bolognese - mein Spicy Soulfood

Leckere Linsenbolognese
Leckere Tofu-Bolognese

An die Töpfe, fertig los! 

Wie yummi klingt denn bitte dieses Blog-Event "Spicy Soulfood"? Die Liebe Laura und Katha von eat.de haben zum Blogevent aufgerufen und hier dreht sich alles um leckere, würzige Rezepte, die den Herbstblues easy peasy übertünchen. 

Ich muss sagen, dass ich ein absoluter Fan der würzigen Küche bin und vor allem die Lebensmittel der Saison liebe - von Kürbis über Feigen bis hin zum Kohl. 
Doch ganz unabhängig von der Saison habe ich ein ganz besonderes Lieblingsessen, was mich glücklich macht: Tofu-Bolognese mit vielen Gewürzen und vor allem Pfeffer, Chili und Paprika. 

Ich habe Tofu-Bolognese, wer möchte es glauben - das erste Mal in der Mensa der TU Chemnitz gegessen, als die Pastatheke mein Freund und Helfer war, wenn es nichts anderes Gescheites im Menü gab. Und hier habe ich dann meine Lieblingssauce gefunden - auch wenn natürlich die Qualität vermutlich nicht die war, die man immer auf seinem Teller und dann im Bauch haben will. 
Dennoch war diese Sauce immer mein Favorit. 


Weg vom Mensa-Essen und ab nach Hause - ich habe hier für euch mein Rezept der Tofu-Bolognese, was ich liebend gerne zubereite und esse, wenn ich mich danach richtig gut fühlen will und einfach nur happy bin. Die Tofu Bolognese ist für mich ein schöner Mix aus mediterranen Aromen und einer schönen Wohlfühlküche. 
Auch mein Freund war wieder sehr begeistert, obwohl er wirklich kein Tofu-Fan ist, sondern eher auf das Hack in der Bolognese steht. 

Tofu an sich ist ja eher ein recht neutrales Lebensmittel beziehungsweise hat es keinen intensiven Eigengeschmack. Daher mariniere ich den Tofu vorab immer in Soja-Sauce, Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian und Oregano. Ich sage euch, diese kleine, einfache Marinade wirkt echt Wunder und gibt einen mega Geschmack. Danach wird der Tofu angebraten und mit Suppengrün und Tomaten zubereitet, bis die Sauce perfekt ist. Aber probiert es selbst aus. Ich hoffe, dass es euch ebenso gut schmeckt, wie mir <3 

Tofu Bolognese mit leckeren Gewürzen

und das braucht ihr für die Tofu-Bolognese (2 Portionen): 
150g Tofu-Natur
3 EL Soja-Sauce
1 EL Pfeffer
1 TL Salz 
1 EL Paprika
1 EL Pariser Pfeffer
1 Messerspitze Chili
1 EL Oregano (getrocknet)
1 EL Thymian (getrocknet) 
1 Möhre
1 Lauch 
1/4 Knollensellerie
1 Dose Tomaten gestückt
1 Handvoll glatte Petersilie
3 EL Sonnenblumenöl
extra Salz und Pfeffer für das Suppengrün (nur zum Abschmecken)

und so funktioniert es: 
  1. Tofu mit einer groben Reibe raspeln und in eine Schüssel geben. Mit Soja Sauce, Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian und Paprika marinieren und ca. 15 Minuten ziehen lassen. 
  2. In der Zwischenzeit die Möhre und den Sellerie schälen und klein würfeln. Den Lauch säubern und in Ringe schneiden. In einer Pfanne mit 1 El Öl anbraten. Mit ein wenig Salz und Pfeffer abschmecken und beiseite stellen. 
  3. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Tofu darin anbraten. Das vorgebratene Suppengrün, und Dosentomaten dazu geben. Mit 1 EL Pariser Pfeffer und 1 Messerspitze Chili würzen. Kurz abschmecken und gegebenenfalls nochmal nachwürzen. 
  4. Für das Anrichten noch die Petersilie klein hacken und dann on top geben. 
  5. Genießen. 




Ich bin schon riesig auf die vielen weiteren Beiträge aller Teilnehmer*Innen des BloggerEvents gespannt. Habt ihr schon nachgeschaut, wer alles dabei ist und was es Leckeres gibt? Hier nochmal der Link für euch: https://eat.de/magazin/spicy-soulfood/

Ich wünsche euch einen wundervollen ersten Advent und eine wundervolle Zeit. Macht es euch daheim gemütlich und verwöhnt euch selbst ein wenig. Ihr habt es euch verdient. <3 




{WERBUNG} Juwelenreis mit Safran - Javaher Polo

Juwelenreis mit Safran

Juwelenreis. 

Kennt ihr Juwelenreis oder habt ihr den lecker würzig-fruchtigen Reis schon mal gegessen?
Das erste und ich glaube auch das letzte Mal, hatte ich den leckeren Juwelenreis auf einer kleinen Feier in meiner Uni der TU Chemnitz gegessen. Es war zu Beginn meines Studiums 2012 und ich war an diesem Tag im Club der Kulturen. Der Club ist ein Treffpunkt für alle Studierende und insbesondere für unsere internationalen Studierenden aus Indien, Pakistan, China, Iran, Irak und vielen anderen Ländern. Für mich war es immer ein Highlight, weil man hier so viele tolle Menschen und deren Kultur kennenlernen konnte. UND auch die verschiedensten Gerichte - unter anderem der Juwelenreis. Ich hatte den Juwelenreis probiert und konnte nicht genug davon bekommen. Es war einfach so so lecker. Jetzt, da ich Safran von Safran Experte erhalten habe (Werbung da Namensnenneng und Verlinkung), ist mir dieser leckere Reis wieder in den Kopf gekommen und ich wollte es unbedingt kochen und natürlich vernaschen. 

Phänomenaler Rhabarberkuchen mit Streuseln


Ihr Lieben!

Es ist Rhabarber-Zeit und die wollte ich gern mal wieder nutzen, um einen wunderbaren Rhabarberkuchen mit leckeren Streuseln zu backen.
Für mich sind die Streusel, egal auf welchen Kuchen, immer ein Träumchen. Am liebsten würde ich die Streusel aufessen, bevor sie auf den Kuchen kommen. Doch bevor das passiert, gibt es für mich immer eine kleine Naschkugel, die separat vom eigentlichen Teig aufbewahrt wird.

Rhabarber ist, so muss ich zugeben, nicht immer eines meiner Lieblings-Gemüsesorten gewesen. Aber bekanntlich ändert sich der Geschmack ja immer mal und heute freue ich mich immer auf die Saison. Und ein Rhabarberkuchen ist dann immer dabei.
Ich habe mich mal ein klein wenig schlau gemacht, wo Rhabarber eigentlich herkommt - und siehe da: aus dem Himalaya! Verrückt, wie viele Gemüse- und Obstssorten aus Asien stammen.
Rhabarber ist als Gemüse auch ein ganz guter Nährstofflieferant für Eisen, Kalium und auch Phosphor. Und Vitamin C enthält es natürlich auch. Aber dennoch sollte man sich in der Hochsaison nicht nur von Rhabarber ernähren, da man doch ab einer bestimmten Menge Rhabarber schnell mal Magen-Darm-Beschwerden bekommen kann. Das liegt an der Säure, die im Rhabarber enthalten ist. Kein Wunder, dass die Wurzeln vor viiiiiielen Jahren in gemahlener Form gegen Verstopfung und Darmträgheit genutzt wurde.


Wie einige von euch wissen, bin ich jetzt seit letztem Oktober unter die Kleingärtner gegangen und freue mich riesig, immer neue Infos zu sammeln, wie was wo wachsen könnte und wird. Das Besondere am Rhabarber ist, dass, wenn es einmal gesetzt wurde, bis zu 8 Jahre am gleichen Standort immer und immer wieder wächst und gedeiht. Das ist echt super und erspart jedem den Aufwand, es immer wieder neu zu säen oder zu pflanzen. Echt genial.

So, aber nun will ich euch nicht unbedingt mit meinen Recherchen nerven, sondern natürlich das Rezept für den phänomenalen Rhabarberkuchen mit Streuseln weitergeben.

Und das braucht ihr dafür (kleines bzw. halbes Blech): 
für Boden und Streusel: 
125g Butter
250g Dinkelvollkornmehl
125g Rohrohrzucker
1 Prise Salz

für die Füllung
3 Stangen Rhabarber (geputzt und in 1cm dicke Stücke geschnitten)
150g weiche Butter
100g Rohrohrzucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier
500g Magerquark
1 Päckchen Vanillepudding
1 Limette (Schale und Saft)


und so funktioniert es: 

  1. Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auskleiden. Alternativ mit Butter einfetten. 
  2. Für den Boden und Streusel die Butter, Salz und Zucker schaumig schlagen. Nach und nach Mehl hinzugeben und mit dem Knethaken vermengen, bis gleichmäßige Krümel entstehen. Für die Streusel 1/3 vom Teig mit den Händen zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie in den Kühlschrank stellen. Der Rest ist für den Boden und kann in der Backform verteilt werden. (Tipp: gleichmäßig einstreuen und dann mit einem Esslöffel glatt drücken). 
  3. Für die Füllung Zucker, Vanillezucker und Butter schaumig schlagen. Butter hinzugeben und verrühren. Eier nach und nach hinzugeben und gleichmäßig verrühren. Magerquark, Limettenschale und -Saft und Puddingpulver hinzugeben und zu einem glatten Teig rühren.
  4. Füllung in die Form geben. Rhabarberstücke gleichmäßig darüberstreuen. Streusel aus dem Kühlschrank holen und in "Bröckchen" gleichmäßig verteilen. 
  5. Kuchen im Ofen für ca. 40 Minuten backen (bis die Streusel leicht gold-braun werden). Die Masse ist dann noch ein wenig wabbelig, wird aber fest, wenn der Kuchen abgekühlt ist.
  6. Genießen. 

Seid ihr auch solche Streusel-Fans wie ich? Wer will, kann natürlich noch ein bisschen mehr Streuselteig ansetzen und hat dann so mehr Streusel für den Kuchen oder zum Naschen. Aber diese Mengen passen eigentlich schon mal ganz gut.

Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren. Habt ihr noch ein tolles Rezept für mich, was ihr mit Rhabarber macht? Ich freue mich auf eure Vorschläge :-)









{WERBUNG} Beeriger Naked Cake - Das große Frühlingsbacken

Frischer Naked Cake mit Beeren und Skyr-Frischkäse-Füllung

Das große Frühlingsbacken 

Wir, eine kleine Gruppe von BloggerInnen, haben uns gedacht, dass wir unsere Serie des tollen Jahreszeiten-Backens fortsetzen (eine Übersicht aller teilnehmenden Blogs habt ihr unten). Gemeinsam möchten wir euch mit tollen Backrezepten inspirieren. Bald steht das Osterfest an. Egal, ob man es daheim im engsten Kreis der Familie verbringt oder aber aufgrund der aktuellen Umstände irgendwann später nachholt: die Rezepte versprühen auf jeden Fall eine riesen große Portion Liebe und Frühling.
Im Herbst haben wir in der gleichen Runde tolle herbstliche Rezepte präsentiert. Bei mir gab es damals leckere Kürbis-Kanellbullar. Heute geht es gen Frühling und daher wird es nun frisch und lecker beerig!

{WERBUNG} Cake-Pops mit Liebelei Eierlikör

{Dieser Beitrag beinhaltet Werbung. Meine Tätigkeit bei Liebelei Liköre hat keinen Einfluss auf meine nachfolgende Wertung. Diese ist lediglich aus Sicht als Bloggerin notiert}

Ich liebe Eierlikör und ich liebe Cake-Pops! 
Was gibt es Besseres als ein lecker-cremiges Eierlikörchen und Kuchen in Einem? Saftig, schnell im Mund und unfassbar unwiderstehlich. 
Das sind meine kleinen Eierlikör-Cake-Pops

leckere Cake-Pops mit Eierlikör
Kennt ihr das Gefühl, dass ihr etwas Besonderes backen wollt, aber keine richtige Lust auf etwas Gewöhnliches habt? Also auf etwas, wo man nicht immer ein großes Stück nehmen muss? So ging es mir neulich. Ich wollte gern etwas Kleines zum Naschen zubereiten, was man mal so nebenbei in den Mund schieben kann. Ok, zugegeben, das ist brandgefährlich für meine Hüften, aber ich konnte einfach nicht widerstehen. 

Und da sind Cake-Pops einfach perfekt geeignet. Sie sind etwas, was so unfassbar lecker aussieht und genauso unfassbar lecker schmeckt. Ich mag besonders das Saftige an den Cake-Pops. Es gibt kaum etwas anderes, was mich so umhaut. Das liegt zwar vermutlich an der Tonne Frischkäse und Butter, die in den Cake-Pops steckt, aber dann ist es eben so. Gefastet wird später :-)
Wie ich oben geschrieben habe, mag ich eben auch Eierlikör sehr. Deswegen habe ich kurzerhand dem Cake-Pop noch ein i-Tüpfelchen aufgesetzt und die kleinen Kuchen am Stiel mit leckerem Eierlikör kombiniert von Liebelei Liköre. Ich sage nur Yummi!
Der Eierlikör ist einmal im Backteig selbst und noch einmal im Teig, wenn er gerollt wird. Dadurch hat man die volle Dröhnung des leckeren Geschmackes vom Liebelei Eierlikör, den ich für meine Rezepte genutzt habe.


Meine ersten Cake-Pops habe ich glaube vor 4 Jahren mal gebacken - die waren aber bei weitem nicht so gut, wie meine jetzigen. Daher - es lohnt sich, das Rezept mal auszuprobieren. Das schöne daran ist, dass sich Cake-Pops auch toll als kleines Geschenk eignen. Es ist etwas Selbstgemachtes, schmeckt gut und verzaubert die Beschenkten mit einem Lächeln. Vor allem ist es jetzt zu Ostern eine wunderbare Idee.

Eierlikör gehört für meine Familie auch jedes Jahr zu Ostern dazu. Es ist immer wieder schön, wenn alle gemeinsam am Tisch oder im Garten sitzen und gemeinsam den leckeren cremigen Likör aus dem Waffelbecher schlecken. Den Eierlikör, den ich für die Cake-Pops verwendet habe, ist wie gesagt von Liebelei Liköre. Die Eierliköre sind so unfassbar cremig und man hat immer das Gefühl "da geht noch einer". Also zumindest geht es mir so. Da habe ich ja Glück gehabt, dass ich nun an der Quelle sitze und in dem kleinen Unternehmen seit vergangenem Oktober angestellt bin. Die Eierlikör-Probe steht da gerne mal auf dem Tagesplan :-)
Für meine Cake-Pops habe ich den Liebelei Likör Flotte Orange genommen. Der Eierlikör hat einen frischen Orangen-Geschmack. Als ich das erste Mal gehört habe, dass ein Eierlikör mit Orange ins neue Sortiment kommt, war ich erst skeptisch. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass es schmeckt. Aber siehe da, ich finde ihn echt lecker. Einfach fruchtig, frisch und perfekt für eine schöne Frühlings-Stimmung. Und ich denke im Sommer ist der Eierlikör auch mega...vielleicht als Eis oder über einer Kugel Eis....mmmmmh.


Also mir läuft gerade schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Daher gibt es nun schnell das Rezept für meine Eierlikör-Cake-Pops für euch.

Das braucht ihr dafür (für 28-30 Cake-Pops): 
zum Backen:
250g Butter
175g braunen Zucker/Rohrohrzucker
4 Eier
500g Dinkelmehl
1 Pck. Backpulver
100ml Milch
1 Orange (Orangenabrieb und Saft einer 1/2 Orange)
8 cl Liebelei Flotte Orange
.........................
nach dem Backen:
50g Butter
100g Frischkäse
8 cl Liebelei Flotte Orange
400g weiße Kuvertüre
1 EL Kokosfett
30 Cake-Pop-Stiele


Und so funktioniert es: 

  1. Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 
  2. Zucker und Ei schaumig schlagen. Mit der Butter und Eierlikör cremig rühren.
  3. Nach und Nach Mehl mit Backpulver, Eierlikör und Milch unterrühren. Orangenschale abreiben und dazu geben und den Saft der Orange ebenfalls unterrühren. Den Teig in einer mit Backpapier ausgelegte Kastenform (Länge 25cm) für ca. 45-50 Minuten backen. Am besten mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig fertig ist (wenn kein Teig mehr daran klebt, ist es perfekt).
  4. Den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen. 
  5. Harte Ränder abschneiden und den Teig in eine große Schüssel bröseln. Frischkäse, Eierlikör und Butter dazu geben. 
  6. mit einem Teelöffel Teig-Stücke portionieren und in ca. 2cm große Kugeln rollen. Die Pops auf ein Blech legen und für ca. 30 min. in den Kühlschank stellen. 
  7. Kuvertüre und Kokosfett schmelzen und abkühlen lassen (aber so, dass es noch flüssig ist). 
  8. Die Pops aus dem Kühlschrank nehmen. Stiele ca. 1 cm in Kuvertüre tunken und dann in die Mitte der Pops stecken, bis sie ca. bis zur Hälfte drin sind. Kurz antrocknen lassen (und bei hohen Zimmertemperaturen nochmal kalt stellen). 
  9. Die Cake-Pops in die flüssige aber kalte Kuvertüre tauchen, bis die Kugeln vollständig mit Kuvertüre bedeckt sind. Wenn nötig zwei Mal durchführen. 
  10. Genießen. 


Die Cake-Pops sollten am besten im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort gelagert werden. Ich hatte meine auch mal 1 Woche lang im Kühlschrank und sie waren danach immer noch super lecker und genießbar. 

So ihr Lieben, ich hoffe, ich habe euch jetzt ein bisschen Appetit gemacht. Wenn es nichts für euch selbst ist, vielleicht ist es ja für eure Liebsten ein tolles Geschenk. Ostern - oder auch Weihnachten oder einfach so zwischendrin. Es lohnt sich in jedem Falle :) 



{WERBUNG} Happy Birthday - Uhiesig wird 5

Der folgende Beitrag beinhaltet Werbung. 
Soljanka und der Präsentkorb für das Gewinnspiel
Wow, es ist kaum zu fassen, aber heute vor 5 Jahren, wurde der erste Blogpost auf www.uhiesig.de veröffentlicht. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, in die Vergangenheit zu sehen aber auch ein paar tolle Ideen für die Zukunft von uhiesig zu veröffentlichen. Der kulinarische Globus dreht sich weiter - jihaaa! #globusliebe und Happy Birthday to uhiesig!

Doch zu Beginn ein kurzer Hinweis: es lohnt sich den Beitrag komplett zu lesen, denn es gibt mein Familienrezept für unschlagbar leckere Soljanka und etwas Tolles zu gewinnen! Danke an Globus Chemnitz für die Unterstützung zu meinem Bloggeburtstag und die Bereitstellung des Präsentkorbes.

leckere Soljanka nach Familienrezept


Aller Anfang ist schwer: 

Die Geburtsstunde von uhiesig war eine kleine Idee während meines Studiums an der TU Chemnitz. In einem Seminar erhielten wir die Aufgabe, selber einen Blog zu erstellen. Mit meiner Freundin Nathalie suchte ich ein Thema, was uns Spaß macht und vor allem, was wir in den Alltag integrieren können. Und wer muss nicht kochen, backen oder essen? Also entschieden wir uns für einen Foodblog, den wir dann 2 Jahre gemeinsam betrieben. 
Doch während der letzten Jahre, in denen uhiesig existierte, gab es Wochen und Monate in denen kaum etwas gepostet wurde. Neben der Uni, Nebenjobs, Sport und vielen weiteren Dingen, war es manchmal schwer, die Zeit zu finden, zu bloggen. Auch wenn ich fast immer gut gekocht und gegessen habe, ist es doch oft so, dass vor allem "das perfekte Bild" viel Zeit in Anspruch nimmt - also fielen einige tolle Rezepte hinten runter, da der Hunger siegte 😉. Und doch habe ich mich immer wieder aufgerafft, weiterzumachen, da der Blog mein kleines Herzensprojekt ist und bleibt. 

Meine Reise durch die Küchen der Welt:

Während der letzten Jahre, habe ich viele verschiedene Cuisinen erkundet und unzählige Gerichte gekocht oder leckere Kuchen gebacken. Ob die Kürbisravioli mit Salbei-Butter und Kurkuma-Sud, Raw Blueberry Cake, Saltimbocca vom Seelachs auf Mango-Melonen-Salat, Tiroler Käseknödel oder mein leckerer Pistazien-Cheesecake - es gab so viele verschiedene Geschmäcker zu erkunden und das teilte ich gern mit Freunden und meiner Familie. 

Viele fragen mich, wovon ich mich inspirieren lasse....Oft sind es kleine Augenblicke auf den Reisen, die ich machte oder mache - was kochen die Einheimischen in den verschiedenen Ländern der Welt? Welche Gerichte gibt es hier auf der Speisekarte? Welche Gewürze verwenden sie? Es sind unzählige Eindrücke, die man während der Reisen sammelt oder auch im Alltag daheim erleben kann. Und diese verschiedenen Eindrücke bringe ich dann gern auf den Teller. Zumindest versuche ich das :) 



Das hiesige an uhiesig: 

Meine Liebe zu gutem Essen ist vor allem durch meine Oma und meine Mama geprägt. Schon als kleines Mädchen habe ich mit meiner Schwester in der Küche nicht nur das ein oder andere aus den Töpfen geklaut sondern auch gern mal mit angepackt und die lieben Köchinnen ausgefragt, wie sie es denn zubereitet haben. Ich liebe es, die Familienrezepte zuzubereiten und neue zu kreieren, die ich irgendwann mal weitergeben kann. 
Ein Familienrezept habe ich euch heute, passend zum Gewinnspiel mitgebracht. Es gibt Soljanka! Soljanka ist einer der Eintöpfe, den ich geliebt habe! Ein Teller war nie genug. 
Soljanka ist, soweit ich weiß, ein typisches Gericht, was es in vielen Haushälten in der DDR gab. Normalerweise wurden hier immer Aufschnitt-Reste verwertet und zu einer schnellen und leckeren Suppe vereint. 
Sozusagen Nachhaltigkeit von damals :) 
Da ich ein kleiner Fanatiker nach guter Soljanka bin, möchte ich euch gern mein Rezept weitergeben.  Ich habe unser Familienrezept ein wenig abgewandelt, da ich kein Ketchup verwenden wollte. Stattdessen habe ich passierte Tomaten und ein wenig Essig genutzt, um die Soljanka abzurunden und in meinen Augen perfekt zu machen.
Nachkochen lohnt sich!

Soljanka nach meinem Familienrezept

Leckere Soljanka - ein Familienrezept 

Und das braucht ihr dafür (für 4 Personen)
400g Geflügelfleischwurst
150g Rindersalami
2 rote Paprika
2 rote Zwiebeln
6 saure Gurken 
400 ml passierte Tomaten
1,5l Wasser
1 EL Tafel-Essig
2 TL Salz
3 TL Pfeffer
3 TL Paprika
100g Sauerkraut (bei Belieben)
1/2 Becher Saure Sahne
1/2 Zitrone

und so funktioniert es:
  1. Fleischwurst und Salami in schmale Streifen schneiden. Salami als erstes in einem Topf ohne Fett anbraten. Aus der Salami kommt erstmal genügend Fett. Danach die Fleischwurst dazugeben und beides gold-braun anbraten. Wenn es festbacken sollte, dann ein wenig Fett hinzugeben. 
  2. In der Zwischenzeit Paprika waschen und in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und ebenfalls in schmale Streifen schneiden. Beides in den Topf geben, wenn die Wurst gold-braun ist.
  3. Gewürzgurken ebenfalls in schmale Streifen schneiden und in den Topf geben und alles leicht andünsten.
  4. Passierte Tomaten, Wasser und Essig ebenfalls hinzugeben und alles zum Kochen bringen. Bei mittlerer Stufe kurz köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
  5. Angerichtet wird die Soljanka mit einem Löffel Saure Sahne und einer Scheibe Zitrone. 
  6. Genießen.
Die Soljanka ist für mich immer ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit und an meine Zeit im Erzgebirge. Auch deswegen gibt es anlässlich meines Bloggeburtstages einen Gruß aus dem wunderschönen Sachsen und aus der hiesigen Küche auf uhiesig.
Kennt ihr Soljanka und seid ihr auch solchen kleinen Fanatiker wie ich? 


Das Gewinnspiel: 

Anlässlich meines Bloggeburtstages habe ich gemeinsam mit Globus Chemnitz ein Gewinnspiel organisiert.
Der Gewinn ist ein tolles Ostpaket im Wert von 70€, was ich vom Globus Chemnitz zur Verfügung gestellt bekommen habe. Gefüllt ist das Paket mit vielen vielen tollen Produkten, welche damals in der DDR der absolute Hit waren oder was von Produzenten aus der Region kommt. Ob süß. salzig, herzhaft, scharf - es ist für jeden etwas dabei und es gibt viel zu entdecken!
Um in den Lostopf zu springen, müsst ihr mir auf Instagram und Facebook folgen und ein Kommentar sowie Like unter dem Gewinnspielpost hinterlassen und mir verraten:

  • Mit wem ihr dieses Ostpaket teilen würdet UND was wünscht ihr euch in Zukunft an Rezepten von mir?
Doppeltes Los erhaltet ihr, wenn ihr hier unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlasst :)
Ich kann es kaum erwarten, eure Kommentare zu lesen und zu erfahren, wie ich euch noch weitere tolle Rezepte geben kann. 

Infos zum Gewinnspiel: 
Teilnehmen kann jeder in Deutschland ab 18 Jahren. Das Gewinnspiel läuft ab 20. Januar bis Freitag, den 31. Januar 2020 bis 23.59 Uhr und steht in keiner Verbindung mit Instagram , Facebook oder Google selbst. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird per Zufall ausgelost und über die angegebene Mail-Adresse (die nur für mich ersichtlich ist) innerhalb von zwei Tagen nach Ende der Aktion benachrichtigt und darum gebeten die Kontaktdaten für den Versand an Patricia Pötzsch (Patti) zu übermitteln. Die Daten werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen behandelt. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht. Falls innerhalb von 3 Tagen keine Rückmeldung des Gewinners erfolgt, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird erneut ausgelost. Ein Anspruch auf die Auszahlung des Gewinnes besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.




Jetzt seid ihr dran! 

Also ihr Lieben, macht bei dem tollen Gewinnspiel mit und verratet mir, was ihr euch von mir wünscht. 
Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche Euch einen wundervollen Tag! Stößchen und auf die nächsten 5 Jahre uhiesig :)