Posts mit dem Label Foodblog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Foodblog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

{WERBUNG} Pasta mit Champignons und Trüffel

Diese Pasta ist der Oberhammer - einfach zuzubereiten und so geschmackvoll. Habt ihr schon ein leckeres Gericht für euer Osterdinner? Nein? Dann müsst ihr nicht weiter suchen - diese Pasta ist einfach perfekt für euer Dinner und in 10 Minuten zubereitet. 

Trüffelpasta mit Champignons
leckere Pasta mit Steinpilzcreme mit Trüffeln

Als ich jünger war, habe ich Trüffel einmal probiert und war ehrlich gesagt nicht so super begeistert. Allerdings hatte ich vor kurzem eine super leckere Trüffelpasta von einem Italiener in Chemnitz probiert und die war so unfassbar lecker, dass ich es unbedingt mal selber probieren wollte. Nun war allerdings die Frage offen, wo ich denn Trüffel herbekomme und in welcher Qualität. 

Andronaco - ein Onlineshop mit unfassbar vielen tollen italienischen Spezialitäten - hat mir eine Auswahl an Produkten zugeschickt. Eines davon war eine Steinpilz-Creme mit schwarzem Trüffel. Perfekt für meinen Pasta-Wunsch!
Oh man....Ich sage euch....die ist so unfassbar gut und hat einen sehr angenehmen Geschmack nach Trüffel - nicht zu viel und nicht zu wenig. Und Pilze und Trüffel sind ohnehin einfach ein Traumpaar. 

Das tolle ist: Das kleine Unternehmen "Selezione Tartufi", von dem die Creme stammt, sammelt die Trüffel noch von Hand und in einer begrenzten Anzahl, weshalb die Produkte an sich auf eine kleine Anzahl begrenzt sind. Umso kostbarer sind sie - und das schmeckt man auch. 

Auch wenn die Creme schon einen sehr guten Pilz-Geschmack hat, habe ich noch in Olivenöl gebratene Champignons dazugekommen. Das unterstützt den Geschmack und bringt noch ein wenig Textur rein. Und schön anzusehen ist es auch :) Sobald Steinpilz-Zeit  ist, werden natürlich anstatt Champignons dann Steilpilze genommen.

Aber nun genug geredet. Hier kommt das leckere Rezept: 

Zutaten (für 2 Portionen): 

250g frische Linguine (aus der Kühltheke im Supermarkt)
1 EL Steinpilz-Trüffel-Creme
1/2 Becher Sahne
250ml Gemüsebrühe
100g Champignons
2 EL Olivenöl
1 Frühlingszwiebel 
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer nach Geschmack 


Zubereitung: 

  1. Frühlingszwiebel und Champignons in schmale Scheiben schneiden. 
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und Pilze darin anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn die Champignons gold-braun sind, mit Gemüsebrühe ablöschen und nochmal aufkochen lassen. Die Steinpilz-Creme unterrühren und die Sahne dazugeben. Bei kleiner Stufe weiterhin warm halten, bis die Nudeln gar sind. 
  3. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, 1 EL Salz hinzugeben und Nudeln nach Packungsangabe (meist 3 Minuten) bissfest kochen. Nudeln abgießen und anschließend in die Sauce geben. 
  4. Alles miteinander vermengen, nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, kleingehackte Petersilie dazugeben und die Pasta nochmal mit ein klein wenig Olivenöl beträufeln. 
  5. Genießen.

On Top kommt natürlich noch ein guter Parmesan. Ohne Käse esse ich keine Nudeln. Wie geht es auch?
Na, wer von euch hat Lust auf diese leckere Pasta? 

Wer kein Trüffelfan ist, dem empfehle ich diese Crema ai Funghi. Das schmeckt auch wunderbar. 
















{WERBUNG} Juwelenreis mit Safran - Javaher Polo

Juwelenreis mit Safran

Juwelenreis. 

Kennt ihr Juwelenreis oder habt ihr den lecker würzig-fruchtigen Reis schon mal gegessen?
Das erste und ich glaube auch das letzte Mal, hatte ich den leckeren Juwelenreis auf einer kleinen Feier in meiner Uni der TU Chemnitz gegessen. Es war zu Beginn meines Studiums 2012 und ich war an diesem Tag im Club der Kulturen. Der Club ist ein Treffpunkt für alle Studierende und insbesondere für unsere internationalen Studierenden aus Indien, Pakistan, China, Iran, Irak und vielen anderen Ländern. Für mich war es immer ein Highlight, weil man hier so viele tolle Menschen und deren Kultur kennenlernen konnte. UND auch die verschiedensten Gerichte - unter anderem der Juwelenreis. Ich hatte den Juwelenreis probiert und konnte nicht genug davon bekommen. Es war einfach so so lecker. Jetzt, da ich Safran von Safran Experte erhalten habe (Werbung da Namensnenneng und Verlinkung), ist mir dieser leckere Reis wieder in den Kopf gekommen und ich wollte es unbedingt kochen und natürlich vernaschen. 

{WERBUNG} Beeriger Naked Cake - Das große Frühlingsbacken

Frischer Naked Cake mit Beeren und Skyr-Frischkäse-Füllung

Das große Frühlingsbacken 

Wir, eine kleine Gruppe von BloggerInnen, haben uns gedacht, dass wir unsere Serie des tollen Jahreszeiten-Backens fortsetzen (eine Übersicht aller teilnehmenden Blogs habt ihr unten). Gemeinsam möchten wir euch mit tollen Backrezepten inspirieren. Bald steht das Osterfest an. Egal, ob man es daheim im engsten Kreis der Familie verbringt oder aber aufgrund der aktuellen Umstände irgendwann später nachholt: die Rezepte versprühen auf jeden Fall eine riesen große Portion Liebe und Frühling.
Im Herbst haben wir in der gleichen Runde tolle herbstliche Rezepte präsentiert. Bei mir gab es damals leckere Kürbis-Kanellbullar. Heute geht es gen Frühling und daher wird es nun frisch und lecker beerig!

Winterliches Bananen-Brot

Hallo zusammen,

anlässlich einer wundervollen Blogparade #winterlichbacken19 mit meinen Blogger-KollegInnen, gibt es heute nun endlich mein wundervolles Rezept für ein super saftiges und unfassbar leckeres Bananenbrot.
Aber zuerst: frohe Weihnachten zusammen und wundervolle und besinnliche Feiertage mit eurer Familie und euren Lieben.
Aber zurück zu meinem Rezept: Denkt ihr nicht auch, dass Bananenbrot gefühlt immer geht und passt? Ich liebe es! Vor allem, wenn ich einige Bananen daheim habe, die ich nicht mehr so essen will, aber die perfekt für ein gutes Banenenbrot sind. Heute gibt es das Brot mit ein wenig winterlichem Flair: Ingwer, Orange und Kakao. Yummmii!!!


und das braucht ihr dafür: 
für den Teig
3 reife Bananen
120g Butter
250g Vollkorn-Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
3 EL braunen Zucker
2 Eier
2 EL Joghurt
2 EL Kakao
1/2 Orange (Schale und Saft)
50g dunkle Schokolade
1 Handvoll Cranberries

für das Frosting: 
2 EL Frischkäse
2 EL Joghurt (am besten Skyr)
2 TL Puderzucker
1/2 Orange (Saft und bisschen Schale zur Deko)
1 EL Cranberries
1 Päckchen Sahnesteif



und so funktioniert es: 
  1. Ofen auf 200° C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Brotform mit Backpapier auslegen. 
  2. Zucker und Ei schaumig schlagen. Bananen zerquetschen und mit weicher Butter und den Zuckerschaum rühren. Mehl, Backpulver, Kakao und Joghurt ebenfalls unterrühren bis ein glatter Teig entsteht. Orangenschale abreiben und den Saft ausdrücken und unter den Teig heben. 
  3. Cranberries hacken, Schoko hacken und beides unterheben. 
  4. Teig in die Form füllen und bei 200 Grad ca. 50 Minuten backen und danach im Ofen mit offener Türe langsam auskühlen lassen.
  5. Wenn das Bananenbrot komplett abgekühlt ist, kann das Frosting zubereitet werden. 
  6. Alle Zutaten miteinander vermengen und über dem Brot verteilen. 
  7. Mit Cranberries und Orangenschale garnieren. 
  8. Genießen. 
Also wenn ihr mich fragt, ist dieses Bananenbrot der absolute Renner! Ich persönlich finde es unfassbar gut, wenn das Bananenbrot saftig ist, schokoladig und zugleich super yummi.

Habt ihr auch schon die anderen tollen Rezepte der Blogparade #winterlichbacken2019 gesehen?
Es lohnt sich.
Winterliches Bananenbrot mit Orangen, Ingwer und Kakao



{WERBUNG} Kiwibeeren-Salat

Dieser Beitrag enthält Werbung und Verlinkungen
Kiwibeeren-Salat
Kiwi Kiwi Kiwiri,

ihr Lieben! Kennt ihr Kiwibeeren? Die kleinen süßen Dinger, die schmecken wie Kiwis aber aussehen wie - äähmm....mir fällt gerade kein Vergleich ein...aber ich finde, sie sehen aus wie Kiwibeeren oder anders genannt: Scharfzähnige Strahlengriffel. 
Verrückter Name oder?! 

Ich kenne die Kiwibeeren von einem lieben Bekannten, der selber die leckeren Beeren anbaut und verkauft, aber ebenso für den heimischen Garten die Pflänzchen liefert: Richard von kiwiri.de. Er selber ist durch seinen Opa schon von klein auf mit leckeren Kiwibeeren verpflegt worden. Dazu gehören auch Eigenzüchtungen, die auch ich verkosten durfte: Super-Jumbo und Fresh Jumbo
Die kleinen Beeren sind unfassbare Vitamin-Bomben. Reif sind sie - so hat mir Richard erklärt - wenn die Schale leicht schrumpelig wird. Das Praktische an Kiwibeeren ist, dass man sie schwuppsdiwupps in den Mund stecken kann - kein Schälen und kein Auslöffeln. Zudem is es nicht so wie bei normalen Kiwis, dass man immer Angst vor einem quitschig sauren Geschmack haben muss. Die kleinen Beeren sind, wie ich finde, perfekt: eine tolle Säure und Süße. Natürlich gibt es zwischen den Sorten auch Unterschiede: die Super Jumbos sind im Gegensatz zu den Fresh Jumbo milder. Denn die Fresh Jumbo bombardieren dich mit dem absoluten Kiwi-Geschmack. Mega! Beide sind einfach yummi. Probiert es mal :)



und das braucht ihr für 2 Portionen:
100g Bulgur 
2 EL Gemüsebrühe 
100g Rucola
2 Möhren
1/2 kleine Zucchini 
2 EL Balsamico-Creme
10-15 Kiwibeeren
6 Walnüsse

und so funktioniert es: 

  1. Bulgur mit 200ml Wasser und 1 EL Gemüsebrühe kochen, bis er gar ist. Leicht abkühlen lassen. 
  2. Möhren schälen, Zucchini waschen und beide mit einem Sparschäler in dünne Streifen schälen. In einer Pfanne mit ein wenig Wasser und 1 EL Gemüsebrühe garen. Wenn beides noch leicht knackig ist, mit Balsamico-Creme glasieren. 
  3. Rucola waschen und in eine Schüssel geben. Bulgur und Möhren-Zucchini-Gemüse hinzugeben. 
  4. Kiwibeeren waschen, die Enden abschneiden und die Beeren in Ringe schneiden. Zum Rest hinzugeben, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Auf zwei Tellern verteilen, Walnüsse hacken und darüber streuen. 
  6. Genießen. 
Ich finde den Salat super yummi. Durch die Kiwibeeren bekommt alles eine angenehme Süße und Säure. Probiert es unbedingt mal aus. Gemeinsam mit dem nussigen Bulgur, dem in Balsamico glasierten Gemüse und dem knackigen Rucola, hat man einen runden und leckeren Salat auf dem Teller, der auch gut sättigt :).





{WERBUNG} Baba Ganoush - Sommerdinner Direkt von Feld X Uhiesig

Babaganoush zum Verlieben 
Dieser Beitrag enthält Werbung aufgrund von Namensnennung und Verlinkungen. 
Auberginenmus
leckeres Baba Ganoush
Was ich am Sommer liebe? Laue Abende im Freien mit Freunden, bei einem guten Gläschen Wein und mit unfassbar leckerem Essen....wer kann da widerstehen? 
Genau dieses Gefühl wollten wir einfangen und zelebrieren - und dafür sind die Abende "Am Tisch mit Freunden" von Direkt vom Feld auch bekannt. 
Doch was steckt dahinter? Der Gedanke ist einfach: Essen verbindet - Familien, Freunde, Bekannte und Unbekannte. Über Essen kommen die besten Gespräche zustande, es finden sich Unbekannte, die Gemeinsamkeiten entdecken und zu Freunden werden, Zoff ist passé, denn der Genuss steht im Mittelpunkt UND das Erlebnis, gemeinsam zu kochen, zu speisen und den Abend zu genießen, verbindet.

Nasi Goreng - eine Hommage an Bali

Nasi Goreng mit Sate und Erdnusssauce

Hai!

Schon über ein Jahr ist es her, als ich auf Bali war. Eine wundervolle Insel, mit wundervollen, offenen Menschen und auch sehr leckerem Essen. Nasi Goreng war für uns in Bali immer eine gute Wahl. Aber das wohl beste Nasi Goreng haben wir in einem kleinen Imbiss namens Padi Kunung Warnung Makan, mitten im Nirgendwo auf dem Weg zu den Reisfeldern gegessen. Wir waren unfassbar hungrig und so froh, einen Imbiss gefunden zu haben - und dann noch einen so guten. Die Besitzer - ein Ehepaar, was sich vor längerer Zeit dazu entschieden hatte, von der Großstadt Denpasar aufs Land zu ziehen, begrüßte uns herzlichst. Während wir auf das Essen warteten, haben wir uns mit der Besitzerin unterhalten und sie versuchte uns Balinesisch beizubringen. Mann haben wir unsere Zungen verknotet...Als das Nasi Goreng kam, haben wir kaum noch etwas gesagt, sondern nur genossen - es war köstlich!

{WERBUNG} Uhiesig bei den Genusstagen im Wasserschloss-Klaffenbach

Hallo ihr Lieben, 
Quelle: https://www.c3-chemnitz.de/de/
Veranstaltungskalender_1220.
html?c3events1469.id=1077

morgen ist es soweit: 
Die Klaffenbacher Genusstage beginnen: das heißt, schlemmen auf höchstem Niveau, Leckereien aus aller Welt und von regionalen und überregionalen Ausstellern. Wow, ich freu mich riesig darauf! 

Ich werde am Wochenende bei den Genusstagen vor Ort sein und freue mich, dass ich die Möglichkeit habe, die vielen tollen Aussteller kennenzulernen, ihre Produkte zu bestaunen und zu probieren und euch daran teilhaben zu lassen: denn ich werde am Wochenende den Instagramkanal vom Wasserschloss Klaffenbach übernehmen und euch mit auf meine Reise durch die Genusstage nehmen. Wenn ihr Fragen habt, unbedingt wissen wollt, wie etwas schmeckt, dann lasst es mich wissen :) Schreibt mir eine Direktnachricht auf dem Uhiesig-Kanal oder kontaktiert mich über Facebook.
Natürlich werde ich im Nachgang auch hier noch einmal ein paar Worte verfassen, dass auch alle, die nicht dabei sein können, einen Eindruck und ein paar tolle Impressionen der Klaffenbacher Genusstage bekommen. 

Morgen, am Freitag, den 22.02. wird von 12 - 18 Uhr geschlemmt. Am Samstag sind die Pforten von 10 - 18 Uhr und am Sonntag von 10 - 17 Uhr geöffnet. Also genügend Zeit, um sich alle Aussteller anzusehen und auch probieren zu können - ich bin schon gespannt, ab wann mein Bauch stopp sagt ;)
Es gibt auf jeden Fall viel zu entdecken: an der kulinarisch-internationalen Front werden beispielsweise Aussteller mit leckeren Empanadas aus Südamerika von Empanada dabei sein, deftige Spezialitäten aus Ungarn von der Fleischerei Nagy GmbH , gute Weine aus Italien und Wurstspezialitäten aus Frankreich. Aus Deutschland und der näheren Region gibt es vegane Kuchen und Torten aus Gera von Food of Love, Fruchtaufstriche, Pesto und Salze aus Hohenstein-Ernsthal von Holunder & Co. Melzer, Bierspezialitäten aus Zwönitz von der Brauerei Zwönitz. Öle. Saate und Nüsse aus Oberschöna von der Ölmanufaktur von Huttenberg D. Braun und aus der direkten Umgebung von Chemnitz - genauer aus Flöha - hochwertige Bio-Gewürze von Direkt vom Feld. Das sind nur einige der tollen Aussteller, weshalb es sich wirklich lohnen wird, jeden einzelnen Stand zu entdecken, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und natürlich zu Schlemmen, was das Herz begehrt.

Auch für die Kleinen gibt es am Samstag etwas Tolles zu entdecken: es werden ganztägig Kochkurse angeboten. Ob Belgische Waffeln, Französische Crêpes oder Spanische Churros...ich denke da findet jedes Kind etwas Tolles.

Und für die Whiskey Genießer unter uns, gibt es am Wochenende auch tolle Whiskey-Tastings. Schaut doch auf der Eventseite von c3 vorbei und entdeckt, was es alles zu erleben gibt. Vielleicht sehen wir uns ja dann vor Ort :)

Ich bin auf jeden Fall gespannt und werde berichten :)
Was soll ich eurer Meinung nach unbedingt probieren? Was wollt ihr von den Ausstellern wissen?




[Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da Aussteller und Location genannt und verlinkt werden]

Leckerei für Fasching - Pfannen-Bombini

Berliner Pfannkuchen
Pfannen-Bombini
Helau! 

Na, seid ihr schon ganz närrisch? Ich hatte ja zuletzt total Appetit auf Berliner Pfannkuchen - leckere, fluffige Pfannkuchen mit Marmeladen-Füllung! Aber da Marmelade eigentlich recht normal ist, wollte ich unbedingt mal eine Kreation mit Pudding-Yoguretten-Füllung zubereiten. Im Kopf hat sich alles ziemlich gut angehört - die Umsetzung sah ein wenig anders aus. Aus meinem Rezept sind keine fluffigen Pfannkuchen geworden sondern leckere krapfenartige Bomben - deswegen sind sie liebevoll als Pfannen-Bombinis getauft geworden. Aus meiner Vorstellung einer Yoguretten-Füllung, die mir das Wasser im Mund laufen lies ist deswegen leider (noch) nichts geworden - Aber hey...die Bombinis waren trotzdem wirklich yummi und landen auch schwups die wupps ohne große Kleckerei im Mund. Also ziemlich perfekt für das große Schlemmen vor der Fastenzeit.

Pfannkuchen? Berliner? Krapfen? Kommen die Berliner wirklich aus Berlin? 

Ja, tatsächlich sagen viele Quellen, dass die Berliner aus Berlin stammen. Das leckere Schmalzgebäck soll ein wehrunfähiger Mann im Jahr 1756 als Feldbäcker im Regiment aufgetischt haben - ein Symbol für kleine Bomben (passt eigentlich perfekt zu meiner Benennung Bombinis ☺). Es ist zwar schon ziemlich lange her, aber die Berliner sind in unserer heutigen Zeit vor allem zu Fasching nicht wegzudenken. Lecker mit Marmelade gefüllt, mit einer Eierlikörcreme oder aber mit Senf. 
Allerdings bringt mich die Bezeichnung Pfannkuchen immer wieder bisschen in Straucheln, denn immerhin bekommt man für Krapfen, Berliner oder Pfannkuchen irgendwie in verschiedenen Teilen Deutschlands auch andere Produkte. 

Da ich im Osten aufgewachsen bin, sind für mich die Berliner Pfannkuchen immer nur Pfannkuchen gewesen. Das sind für mich typische, fluffige mit Marmelade gefüllte runde Teiglinge, überzogen mit einer leckeren Zuckerschicht. Und wenn Papa mit einer Tüte Pfannkuchen nach Hause kam, stürzten sich alle darauf und im nu waren sie auch schon im Bauch. 
Wenn ich allerdings bei meiner Freundin in Bonn Pfannkuchen bestelle, bekomme ich eher Crépes -  Eierkuchen, wie wir sie im Erzgebirge immer bezeichnen. Also flach ausgebackene Fladen aus einer Eier-Teigmasse - super lecker, aber eben nicht die Pfannkuchen, die ich damit verbinde.

PfannkuchenKrapfen

Auch in den verschiedenen Ländern der Welt sind die in Fett ausgebackenen Teiglinge typisch für die Karnvals- bzw. Faschingszeit. In Polen gibt es beispielsweise Pączki - diese sind eigentlich identisch zu den Berliner Pfannkuchen. In Italien isst man Chiacchiere - das sind flache, knusprige Teilinge, die ohne Hefe zubereitet werden und bisschen wie längliche Quasten aussehen. Aber auch ziemlich lecker. Allgemein ist der Brauch in Fett ausgebackene Teige zuzubereiten vielerorts verbreitet. Und irgendwie sind alle Varianten, die man in den verschiedenen Teilen Deutschlands und der Welt bekommen kann, ziemlich lecker. Perfekt, um die Tradition zu Fasching oder Karneval nochmal die Sau rauszulassen gebührend zu feiern oder kulinarisch umzusetzen.

Pfannkuchen
Pfannkuchen in klein: Pfannen-Bombinis

Pfannen-Bombinis

Meine Pfannkuchen wurden, wie schon gesagt, eher kleine Bomben, weshalb ich sie Pfannen-Bombinis getauft habe (eigentlich sind es nichts anderes als Krapfen aber ich wollte gern einen anderen Namen in den Ring werfen ☺ ).
Da ich kein großer Fan von Verschwendung bin, habe ich meine Teigbomben auch in einer mit möglichst wenig Fett befüllten Pfanne ausgebacken. Deswegen verdienen sie es auch, die Bezeichnung "Pfannen" mit im Namen zu haben ;)

und das braucht ihr dafür (12 Bombinis): 
250 g Dinkelmehl
125 ml lauwarme Milch
1 Pck. Trockenhefe
2 EL Puderzucker
2 Eigelb
30g Butter
1 Prise Salz
1 Zitronenabrieb

und so funktionert es:
  1. Milch leicht erwärmen (max. 35°C) und in der Zwischenzeit Dinkelmehl und Puderzucker vermengen, in der Mitte eine Kuhle bilden und am Rand die Butter in Stücken verteilen. Die Eigelb vom Eiweiß trennen und hinzugeben (noch nichts miteinander vermengen). Die Hefe in der Milch auflösen und in die Kuhle geben. 10 Min gehen lassen. 
  2. Den Teig gut kneten und anschließen bedeckt an einem warmen Ort 30 min gehen lassen. 
  3. Die Masse nochmals gut durchkneten und in Tennisball-große Kugeln teilen. Auf einem Backblech nochmals 20 Min. abgedeckt gehen lassen. 
  4. In einer Pfanne ca. 3cm hoch Fett gießen und auf 150°C erwärmen. Vor dem Ausbacken die Hitze beim Herd auf mittlere Temperatur stellen. 
  5. Die Kugeln vorsichtig ins Fett geben und nach ca. 1 Minute drehen, sodass beide Seiten braun werden und die Masse aufgeht. Danach jede Seite ca. 3 Minuten goldbraun ausbacken und dann wenden. 
  6. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen und im Anschluss in Puderzucker wälzen. 
  7. Genießen. 
PfannkuchenPfannkuchen

Pfannkuchen
leckere Pfannen-Bombinis
Also ich hatte zunächst mit einem luftigen Resultat gerechnet, jedoch sind meine Bombinis eher fest geworden. Aber gerade das fand ich richtig lecker und saftig und würde sie immer wieder zubereiten. Durch die kleine Größe sind sie auch im Nu im Mund verschwunden...noch ein leckeres Käffchen dazu und der Nachmittag ist perfekt. 
Wie und wann esst ihr Pfannkuchen am liebsten? Mögt ihr sie mit Marmelade oder eher einer abgefahreneren Variante? Oder habt ihr eine ganz andere Tradition zu Fasching? 
Ich bin gespannt, was ihr zu meinen Bombinis sagt. Das nächste Mal versuche ich mich nochmal an der Yoguretten-Füllung, denn ich stelle es mir immer noch ziemlich lecker vor. 













Buchweizenpancakes - gesundes Frühstück

leckere Buchweizenpancakes
Hallo ihr lieben Schlemmerguschen,

am Wochenende bin ich aufgewacht und wollte unbedingt Pancakes essen. Leckere, fluffige und saftige Pancakes mit leckerem Obst. Aber ich wollte nicht irgendwelche Pancakes essen, sondern Buchweizenpancakes - denn ich bin derzeit sehr vernarrt in Buchweizenmehl. Ich liebe das herbe und nussige Mehl: es macht satt und schmeckt wirklich lecker.

Scones mit Rum-Cranberries und Frischkäse


leckere Scones mit Rum-Cranberries und Frischkäse

Wow...das letzte Jahr ging ziemlich schnell vorbei.....kaum habe ich 2018 in Australien begrüßt, habe wunderbare Momente am anderen Ende der Welt gehabt, tolle Menschen kennengelernt, meine lieben Freunde und meine Familie in Deutschland wieder in die Arme geschlossen, lecker gegessen und getrunken, meinen ersten richtigen Job angefangen, wieder viel gegessen und gekocht und ab und an mal geschlafen und rucki zucki war das Jahr vorüber. Und jetzt in 2019 habe ich so einiges vor. Letzte Woche habe ich mich an eine laaaaaange Liste mit vielen tollen Rezepten herangesetzt und meine Posts für 2019 geplant. Und heute geht es auch schon weiter mit einem zweiten Post in 2019.