Posts mit dem Label saftig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label saftig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

{WERBUNG} Cake-Pops mit Liebelei Eierlikör

{Dieser Beitrag beinhaltet Werbung. Meine Tätigkeit bei Liebelei Liköre hat keinen Einfluss auf meine nachfolgende Wertung. Diese ist lediglich aus Sicht als Bloggerin notiert}

Ich liebe Eierlikör und ich liebe Cake-Pops! 
Was gibt es Besseres als ein lecker-cremiges Eierlikörchen und Kuchen in Einem? Saftig, schnell im Mund und unfassbar unwiderstehlich. 
Das sind meine kleinen Eierlikör-Cake-Pops

leckere Cake-Pops mit Eierlikör
Kennt ihr das Gefühl, dass ihr etwas Besonderes backen wollt, aber keine richtige Lust auf etwas Gewöhnliches habt? Also auf etwas, wo man nicht immer ein großes Stück nehmen muss? So ging es mir neulich. Ich wollte gern etwas Kleines zum Naschen zubereiten, was man mal so nebenbei in den Mund schieben kann. Ok, zugegeben, das ist brandgefährlich für meine Hüften, aber ich konnte einfach nicht widerstehen. 

Und da sind Cake-Pops einfach perfekt geeignet. Sie sind etwas, was so unfassbar lecker aussieht und genauso unfassbar lecker schmeckt. Ich mag besonders das Saftige an den Cake-Pops. Es gibt kaum etwas anderes, was mich so umhaut. Das liegt zwar vermutlich an der Tonne Frischkäse und Butter, die in den Cake-Pops steckt, aber dann ist es eben so. Gefastet wird später :-)
Wie ich oben geschrieben habe, mag ich eben auch Eierlikör sehr. Deswegen habe ich kurzerhand dem Cake-Pop noch ein i-Tüpfelchen aufgesetzt und die kleinen Kuchen am Stiel mit leckerem Eierlikör kombiniert von Liebelei Liköre. Ich sage nur Yummi!
Der Eierlikör ist einmal im Backteig selbst und noch einmal im Teig, wenn er gerollt wird. Dadurch hat man die volle Dröhnung des leckeren Geschmackes vom Liebelei Eierlikör, den ich für meine Rezepte genutzt habe.


Meine ersten Cake-Pops habe ich glaube vor 4 Jahren mal gebacken - die waren aber bei weitem nicht so gut, wie meine jetzigen. Daher - es lohnt sich, das Rezept mal auszuprobieren. Das schöne daran ist, dass sich Cake-Pops auch toll als kleines Geschenk eignen. Es ist etwas Selbstgemachtes, schmeckt gut und verzaubert die Beschenkten mit einem Lächeln. Vor allem ist es jetzt zu Ostern eine wunderbare Idee.

Eierlikör gehört für meine Familie auch jedes Jahr zu Ostern dazu. Es ist immer wieder schön, wenn alle gemeinsam am Tisch oder im Garten sitzen und gemeinsam den leckeren cremigen Likör aus dem Waffelbecher schlecken. Den Eierlikör, den ich für die Cake-Pops verwendet habe, ist wie gesagt von Liebelei Liköre. Die Eierliköre sind so unfassbar cremig und man hat immer das Gefühl "da geht noch einer". Also zumindest geht es mir so. Da habe ich ja Glück gehabt, dass ich nun an der Quelle sitze und in dem kleinen Unternehmen seit vergangenem Oktober angestellt bin. Die Eierlikör-Probe steht da gerne mal auf dem Tagesplan :-)
Für meine Cake-Pops habe ich den Liebelei Likör Flotte Orange genommen. Der Eierlikör hat einen frischen Orangen-Geschmack. Als ich das erste Mal gehört habe, dass ein Eierlikör mit Orange ins neue Sortiment kommt, war ich erst skeptisch. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass es schmeckt. Aber siehe da, ich finde ihn echt lecker. Einfach fruchtig, frisch und perfekt für eine schöne Frühlings-Stimmung. Und ich denke im Sommer ist der Eierlikör auch mega...vielleicht als Eis oder über einer Kugel Eis....mmmmmh.


Also mir läuft gerade schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Daher gibt es nun schnell das Rezept für meine Eierlikör-Cake-Pops für euch.

Das braucht ihr dafür (für 28-30 Cake-Pops): 
zum Backen:
250g Butter
175g braunen Zucker/Rohrohrzucker
4 Eier
500g Dinkelmehl
1 Pck. Backpulver
100ml Milch
1 Orange (Orangenabrieb und Saft einer 1/2 Orange)
8 cl Liebelei Flotte Orange
.........................
nach dem Backen:
50g Butter
100g Frischkäse
8 cl Liebelei Flotte Orange
400g weiße Kuvertüre
1 EL Kokosfett
30 Cake-Pop-Stiele


Und so funktioniert es: 

  1. Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 
  2. Zucker und Ei schaumig schlagen. Mit der Butter und Eierlikör cremig rühren.
  3. Nach und Nach Mehl mit Backpulver, Eierlikör und Milch unterrühren. Orangenschale abreiben und dazu geben und den Saft der Orange ebenfalls unterrühren. Den Teig in einer mit Backpapier ausgelegte Kastenform (Länge 25cm) für ca. 45-50 Minuten backen. Am besten mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig fertig ist (wenn kein Teig mehr daran klebt, ist es perfekt).
  4. Den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen. 
  5. Harte Ränder abschneiden und den Teig in eine große Schüssel bröseln. Frischkäse, Eierlikör und Butter dazu geben. 
  6. mit einem Teelöffel Teig-Stücke portionieren und in ca. 2cm große Kugeln rollen. Die Pops auf ein Blech legen und für ca. 30 min. in den Kühlschank stellen. 
  7. Kuvertüre und Kokosfett schmelzen und abkühlen lassen (aber so, dass es noch flüssig ist). 
  8. Die Pops aus dem Kühlschrank nehmen. Stiele ca. 1 cm in Kuvertüre tunken und dann in die Mitte der Pops stecken, bis sie ca. bis zur Hälfte drin sind. Kurz antrocknen lassen (und bei hohen Zimmertemperaturen nochmal kalt stellen). 
  9. Die Cake-Pops in die flüssige aber kalte Kuvertüre tauchen, bis die Kugeln vollständig mit Kuvertüre bedeckt sind. Wenn nötig zwei Mal durchführen. 
  10. Genießen. 


Die Cake-Pops sollten am besten im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort gelagert werden. Ich hatte meine auch mal 1 Woche lang im Kühlschrank und sie waren danach immer noch super lecker und genießbar. 

So ihr Lieben, ich hoffe, ich habe euch jetzt ein bisschen Appetit gemacht. Wenn es nichts für euch selbst ist, vielleicht ist es ja für eure Liebsten ein tolles Geschenk. Ostern - oder auch Weihnachten oder einfach so zwischendrin. Es lohnt sich in jedem Falle :) 



Rüblitorte vom feinsten

Grüzi miteinander!!

Wie schon erwähnt, haben wir das colab:camp mit Leckereien bereichert. Patti hat unter anderen eine wahnsinnig leckere Rüblitorte zubereitet. Und ja, wir waren selbst überrascht, dass es soooo lecker geworden ist, daher auch das stinkende Eigenlob im letzten Post. :-P

Die Rüblitorte stammt aus der Schweiz, genau aus Aargau, so einige Quellen. "Rübli" ist das Wort für "Karotte" oder "Möhre", deswegen findet ihr sicherlich weitere zahlreiche Rezepte, die diesem ähneln, auch wenn es nicht Rüblitorte heißt :-D

Das tolle an der Rüblitorte ist, dass sie wahnsinnig saftig ist. Oder auch schlotzig. Also wer diese Konsistenz vergöttert, dann ist er hier richtig! Weitere Grundbestandteile der Torte sind gemahlende Mandeln, Mehl und Ei. Mit dem Zucker, der im Rezept auch nicht fehlen darf, würde ich ein wenig vorsichtig umgehen, da die Torte auch schnell zu süß werden kann. Also am besten zuerst ein bisschen weniger Zucker nehmen und dann im Nachhinein ein wenig mehr hinzugeben. Persönlich schmeckt es uns besser, wenn es nicht so sehr süß ist. :-D Außerdem bekommt man durch das Firschkäse-Frostin ein wenig Süße, im wahrsten Sinne des Wortes, on top. Das Frosting ist natürlich nur optional, aber wir fanden es klasse.

Wenn ihr morgen eure Liebsten mit einem tollen Nachtisch verzaubern wollt, dann könnt ihr morgen vormittag nochmal einkaufen gehen und alle Zutaten besorgen. Nach dem Weihnachtschmaus machen die zusätzlichen Kalorien eh nix mehr aus :-D

uhiesig über colab:work

Hi ihr Lieben,

Workshop - perfektes Licht
gestern war es soweit, das zweite colab:work hat stattgefunden. Diesmal wurden alle wichtigen Dinge für ein perfektes Webvideo vorgestellt. 
Von der Belichtung, über den Bildauschnitt hin zum richtigen Ton. Alles war dabei uns wurde echt super gut den Teilnehmern gezeigt und beigebracht. Nach der Theorie duften die Teilnehmer natürlich auch selbst mal Hand anlegen und ihre gelernten Sachen ausprobieren.