In Vino Veritas!

Bonjour,

unser heutiges Motto lautet: "in vino veritas". Ja so einige unter uns kennen das bestimmt, wenn die Zunge nach ein paar Gläschen Wein (zu viel) plötzlich ganz locker wird. Naja, bekanntlich kommt dann viel Stuss raus, aber natürlich auch viel Wahres. 

der leckere Spinat-Artischocken-Dip
Zusammen mit unseren Boyfriends, unserer Kommilitonin Frauke und ihrem Liebsten haben wir es uns mal so richtig gut gehen lassen und ordentlich Wein aufgetischt.
Natürlich darf dabei nicht vergessen werden, dass man eine gute Grundlage schaffen muss.

Unsere leckeren Speisen stellten sich aus Baguette, Käse-Weintrauben-Spießen, Salami-Stangen, selbstgemachten Käse-Kräckern und Frischkäsebällchen von Frauke, einer fruchtig-scharfen Chili-Mango-Salsa von Nathi und einem Spinat-Artischocken-Dip von Patti zusammen. 

schnelle Asia-Pfanne

Hallo Gaumenfreunde,

so viele Menschen lieben es zum Mittag oder Abendbrot zum Asia-Laden seines Vertrauens zu gehen und sich leckere gebratene Nudeln zu bestellen.
Auch wir geben uns der Versuchung ab und zu hin.
Doch was ist, wenn ich nicht so schnell aus dem Haus kann bzw. im Moment zu faul ist? GENAU! Wir bereiten es selber zu. 

Ai Ai Ai Aioli

Ihr lieben Stinker,

heute gibt es für euch ein tolles Rezept, was uns so richtig zum stinken bringt, denn so ein Knoblauchgeruch ist doch was feines?!

Eine passende Beilage bzw. Creme zu dem Bärlauchkuchen aus unserem letzten Post ist Aioli. Aioli ist im MIttelmeerraum eine bekannte und oft angebotene Knoblauchcreme. Der Name Aioli stammt aus den Katalanischen "all i olio", was so viel bedeuted wie Knoblauch und Öl. Die kalte und sehr leckere Creme besteht nämlich zum Großteil aus Olivenöl und viiiiiel Knoblauch. Für uns schmeckt Aoili ein kleines bisschen wie Mayonnaise, verfeinert mit Knoblauch.
Käse-Aioli (rechts hinten) und Bärlauchkuchen 

Wir haben uns nicht an einem ursprünglichen Rezept probiert, sondern unsere eigene Aioli-Kreation gemacht. Dieses Rezept hat Patti von guten Freunden, bei denen sie es zu einem Grillabend das erste Mal probiert hat.
Das tolle an diesem Rezept ist, dass man es ganz ohne irgendetwas dazu genießen kann. Es schmeckt aber auch zum Beispiel zu Hühnchen oder passt zum leckeren Bärlauchkuchen.


BÄRenhunger auf BÄRlauch

Liebe Saison-Esser,

jede Saison hat so seine eigenen leckeren Lebensmittel, auf die sich viele Menschen, so wie auch wir, freuen.

Zur Zeit ist nicht nur Spargel in vielen Supermarkt-Regalen zu finden, sondern auch BÄRLAUCH. Das leckere Wildkraut wächst ab Mitte Februar bis Ende Mai. Also schnell noch ein paar Blätter abgreifen!

leckerer Bärlauchkuchen
Bärlauch ist in den Wäldern von Europa und Nordasien zu finden. Schon unsere Vorfahren, die Germanen, haben das aromatische Wildkraut als Heil- und Würzpflanze verwendet. 
Das tolle an Bärlauch ist, dass alle Knoblauch-Liebhaber so viel davon essen können, wie sie möchten, ohne danach zu stinken. Außerdem ist es für empfindliche Mägen auch leichter zu vertragen. 
(Wie gesund Bärlauch ist, könnt ihr auch bei eatsmarter lesen.)

Nach einem anstrengenden Uni-Tag hatten wir einen BÄRenhunger und unsere Freundin hatte die BÄRenstarke Idee, uns den Tag mit leckerem BÄRlauchkuchen zu bereichern!

Sie hat ein Rezept von vanillakitchen ausprobiert und uns verzaubert! 


Fleischloser Traum

Liebe Genießer und Hungrige,

heute wollen wir Euch ein leckeres Gericht vorstellen, das wir schon seit langem mal kochen wollten.

Es ist eine fleischlose Variante leckerer, knackiger Bällchen.
Man kann sie beliebig mit Salat oder in einem Fladenbrot essen. Gewürzt mit Koriander,
Kreuzkümmel, einer guten Portion Knoblauch und frischer Petersilie kann man die Geschmacksexplosion förmlich spüren.
Na, wisst ihr was wir meinen?


Bolognese - vegane Variante

Hallo ihr lieben Genussmenschen,

wir wünschen Euch und Euren Liebsten erst einmal Frohe Ostern und genießt die freie Zeit.

Auch wir haben die Zeit genutzt, um euch endlich mal wieder mit einem leckeren Rezept zu versorgen.
Für diejenigen unter euch, die lieber auf Fleisch verzichten, haben wir ein wunderbares Rezept: eine Tofubolognese. 
Die vegetarische, ja sogar vegane, Variante der leckeren italienischen Pastasauce, kann man sogar als Fleischliebhaber lieben lernen. Probiert es einfach mal aus :-)

Original Omas Apfelkuchen

Hallo ihr Süßguschen,

vor einiger Zeit haben wir euch ja ein tolles Rezept vorgestellt, den Omas Apfelkuchen 2.0 - was hiesiges :)

Warum denn bitte 2.0?? Naja...wir als Medienkommunikationsstudenten hören immer Web 2.0 - das neue Internet. Da dachten wir uns, wenn wir das originale Rezept des Apfelkuchens von Oma schon pimpen und daraus Muffins machen, dann können wir es auch mit 2.0 betiteln.

So genug drum rum geredet. Das Apfelkuchenrezept von Oma ist so gut wie identisch zu dem der Apfelmuffins.
Anstatt der Muffinsförmchen benötigt ihr nur eine Springform und die Äpfel werde nicht in kleine Stücke geschnitten.

das braucht ihr dafür :

185g Mehl
2 Eier
125g Butter oder Magerine
125g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 1/2 TL Backpulver
2 El Milch
4-5 Äpfel (am besten die Granny Smith)


und so funktionierts:
  1. Den Backofen auf 200° C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Springform einfetten. 
  2. Die Eier mit dem Zucker cremig rühren. 
  3. Butter hinzugeben und nochmals gut verrühren. 
  4. Mehl mit dem Backpulver vermengen und dazugeben. Die Milch ebenfalls hinzugeben. Nun gut rühren, bis der Teig schön glatt ist.
  5. Die Äpfel schälen und halbieren. Die Kerne und alles weniger genießbare entfernen. Die Äpfel an der Außenseite leicht einschneiden, sodass es aussieht wie kleine Fächer. 
  6. Den Teig in die Springform füllen und die Apfelhälften platzieren und leicht reindrücken.
  7. Den Kuchen ca 30-40 Min backen, bis er gold-braun ist. Am besten mit einem Holzstäbchen testen, ob noch Teig kleben bleibt. Wenn nicht, dann ist es perfekt!  
Ich hoffe ihr könnt den Kuchen genauso genießen, wie wir. Das Rezept ist super toll und der Apfelkuchen ist wahnsinnig lecker und nicht zu süß (vor allem durch die leicht sauren Granny Smith). Perfekt dazu ist ein Glas frische, kalte Milch. Den Apfelkuchen zu backen ist kinderleicht und man benötigt nicht viel Zeit. HEUTE wäre ein perfekter Tag zum ausprobieren. 

 

Dann ran an den Ofen, fertig, los. 

Bis bald, 



Uhiesig in der Mopo

Hallööööchen :-D

Quelle: eigenes Foto der Morgenpost-Ausgabe
Chemnitz vom  13.03.2015
Wie wir euch schon erzählt haben, hatten wir Besuch, als wir die leckere Thai-Suppe gekocht haben. Nun lüften wir das Geheimnis - wir sind in der Mopo Chemnitz zu begutachten :) !


Vielen Dank an Caroline Staude, die den tollen Artikel verfasst hat. Wir hoffen, wir können einige Leser der Mopo dazu bringen unseren Blog zu lesen und die tollen Rezepte auszuprobieren, denn die sind wirklich gut :)

Also ihr Lieben, lasst es Euch gut gehen.