{WERBUNG} Pistazien-Cheesecake mit heißen Limetten-Himbeeren

{DIESER BEITRAG BEINHALTET WERBUNG} 
Pistazien-Cheesecake
Pistazien-Cheesecake mit Limetten-Himbeeren

Hallo Chemnitz, hallo alle :)  

seit dem 22.03.2019 hat im Neefepark in Chemnitz der Globus Markt seine Türen geöffnet. Ich freue mich wie Bolle und möchte euch hier nochmal verkünden, dass ich exklusiv für Globus Chemnitz euch nun regelmäßig mit leckeren Rezepten versorgen darf - und diese Woche beginnen wir mit diesem Rezept: einem leckeren Pistazien-Cheesecake. (Als kleiner Ausblick: am 20.04.2019 wird es eine Verkostung im Markt geben).

Uhiesig und Globus Chemnitz:
Besonders toll ist, dass es im Chemnitzer Markt viele viele tolle Produkte von regionalen und überregionalen Lieferanten gibt. Mir liegt es besonders am Herzen, Lieferanten aus der unmittelbaren Umgebung zu unterstützen, weshalb ich mich noch mehr freue, dass ich dies im Globus Markt mit einem "Schwung" machen kann. Auch wenn ich über uhiesige Gerichte aus aller Welt schreibe, möchte ich doch saisonale und regionale Produkte verwenden und das ein oder andere eher unbekannte Produkt vorstellen.
Doch neben den tollen regionalen Produkten, bin ich außerdem von den Frische-Theken begeistert - ob Fleisch, Sushi, Salat oder Käse - hier finde ich vermutlich immer viel zu viele tolle Leckereien, die in meinen Einkaufskorb wandern...Zum Beispiel den hauseigenen Frischkäse, den ich auch hier in meinem Rezept verwendet habe: für meinen Pistazien-Cheesecake mit heißen Limetten-Himbeeren.... Mmmmh. Yummi! 

Nasi Goreng - eine Hommage an Bali

Nasi Goreng mit Sate und Erdnusssauce

Hai!

Schon über ein Jahr ist es her, als ich auf Bali war. Eine wundervolle Insel, mit wundervollen, offenen Menschen und auch sehr leckerem Essen. Nasi Goreng war für uns in Bali immer eine gute Wahl. Aber das wohl beste Nasi Goreng haben wir in einem kleinen Imbiss namens Padi Kunung Warnung Makan, mitten im Nirgendwo auf dem Weg zu den Reisfeldern gegessen. Wir waren unfassbar hungrig und so froh, einen Imbiss gefunden zu haben - und dann noch einen so guten. Die Besitzer - ein Ehepaar, was sich vor längerer Zeit dazu entschieden hatte, von der Großstadt Denpasar aufs Land zu ziehen, begrüßte uns herzlichst. Während wir auf das Essen warteten, haben wir uns mit der Besitzerin unterhalten und sie versuchte uns Balinesisch beizubringen. Mann haben wir unsere Zungen verknotet...Als das Nasi Goreng kam, haben wir kaum noch etwas gesagt, sondern nur genossen - es war köstlich!

{WERBUNG} Uhiesig bei den Genusstagen im Wasserschloss-Klaffenbach

Hallo ihr Lieben, 
Quelle: https://www.c3-chemnitz.de/de/
Veranstaltungskalender_1220.
html?c3events1469.id=1077

morgen ist es soweit: 
Die Klaffenbacher Genusstage beginnen: das heißt, schlemmen auf höchstem Niveau, Leckereien aus aller Welt und von regionalen und überregionalen Ausstellern. Wow, ich freu mich riesig darauf! 

Ich werde am Wochenende bei den Genusstagen vor Ort sein und freue mich, dass ich die Möglichkeit habe, die vielen tollen Aussteller kennenzulernen, ihre Produkte zu bestaunen und zu probieren und euch daran teilhaben zu lassen: denn ich werde am Wochenende den Instagramkanal vom Wasserschloss Klaffenbach übernehmen und euch mit auf meine Reise durch die Genusstage nehmen. Wenn ihr Fragen habt, unbedingt wissen wollt, wie etwas schmeckt, dann lasst es mich wissen :) Schreibt mir eine Direktnachricht auf dem Uhiesig-Kanal oder kontaktiert mich über Facebook.
Natürlich werde ich im Nachgang auch hier noch einmal ein paar Worte verfassen, dass auch alle, die nicht dabei sein können, einen Eindruck und ein paar tolle Impressionen der Klaffenbacher Genusstage bekommen. 

Morgen, am Freitag, den 22.02. wird von 12 - 18 Uhr geschlemmt. Am Samstag sind die Pforten von 10 - 18 Uhr und am Sonntag von 10 - 17 Uhr geöffnet. Also genügend Zeit, um sich alle Aussteller anzusehen und auch probieren zu können - ich bin schon gespannt, ab wann mein Bauch stopp sagt ;)
Es gibt auf jeden Fall viel zu entdecken: an der kulinarisch-internationalen Front werden beispielsweise Aussteller mit leckeren Empanadas aus Südamerika von Empanada dabei sein, deftige Spezialitäten aus Ungarn von der Fleischerei Nagy GmbH , gute Weine aus Italien und Wurstspezialitäten aus Frankreich. Aus Deutschland und der näheren Region gibt es vegane Kuchen und Torten aus Gera von Food of Love, Fruchtaufstriche, Pesto und Salze aus Hohenstein-Ernsthal von Holunder & Co. Melzer, Bierspezialitäten aus Zwönitz von der Brauerei Zwönitz. Öle. Saate und Nüsse aus Oberschöna von der Ölmanufaktur von Huttenberg D. Braun und aus der direkten Umgebung von Chemnitz - genauer aus Flöha - hochwertige Bio-Gewürze von Direkt vom Feld. Das sind nur einige der tollen Aussteller, weshalb es sich wirklich lohnen wird, jeden einzelnen Stand zu entdecken, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und natürlich zu Schlemmen, was das Herz begehrt.

Auch für die Kleinen gibt es am Samstag etwas Tolles zu entdecken: es werden ganztägig Kochkurse angeboten. Ob Belgische Waffeln, Französische Crêpes oder Spanische Churros...ich denke da findet jedes Kind etwas Tolles.

Und für die Whiskey Genießer unter uns, gibt es am Wochenende auch tolle Whiskey-Tastings. Schaut doch auf der Eventseite von c3 vorbei und entdeckt, was es alles zu erleben gibt. Vielleicht sehen wir uns ja dann vor Ort :)

Ich bin auf jeden Fall gespannt und werde berichten :)
Was soll ich eurer Meinung nach unbedingt probieren? Was wollt ihr von den Ausstellern wissen?




[Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da Aussteller und Location genannt und verlinkt werden]

Leckerei für Fasching - Pfannen-Bombini

Berliner Pfannkuchen
Pfannen-Bombini
Helau! 

Na, seid ihr schon ganz närrisch? Ich hatte ja zuletzt total Appetit auf Berliner Pfannkuchen - leckere, fluffige Pfannkuchen mit Marmeladen-Füllung! Aber da Marmelade eigentlich recht normal ist, wollte ich unbedingt mal eine Kreation mit Pudding-Yoguretten-Füllung zubereiten. Im Kopf hat sich alles ziemlich gut angehört - die Umsetzung sah ein wenig anders aus. Aus meinem Rezept sind keine fluffigen Pfannkuchen geworden sondern leckere krapfenartige Bomben - deswegen sind sie liebevoll als Pfannen-Bombinis getauft geworden. Aus meiner Vorstellung einer Yoguretten-Füllung, die mir das Wasser im Mund laufen lies ist deswegen leider (noch) nichts geworden - Aber hey...die Bombinis waren trotzdem wirklich yummi und landen auch schwups die wupps ohne große Kleckerei im Mund. Also ziemlich perfekt für das große Schlemmen vor der Fastenzeit.

Pfannkuchen? Berliner? Krapfen? Kommen die Berliner wirklich aus Berlin? 

Ja, tatsächlich sagen viele Quellen, dass die Berliner aus Berlin stammen. Das leckere Schmalzgebäck soll ein wehrunfähiger Mann im Jahr 1756 als Feldbäcker im Regiment aufgetischt haben - ein Symbol für kleine Bomben (passt eigentlich perfekt zu meiner Benennung Bombinis ☺). Es ist zwar schon ziemlich lange her, aber die Berliner sind in unserer heutigen Zeit vor allem zu Fasching nicht wegzudenken. Lecker mit Marmelade gefüllt, mit einer Eierlikörcreme oder aber mit Senf. 
Allerdings bringt mich die Bezeichnung Pfannkuchen immer wieder bisschen in Straucheln, denn immerhin bekommt man für Krapfen, Berliner oder Pfannkuchen irgendwie in verschiedenen Teilen Deutschlands auch andere Produkte. 

Da ich im Osten aufgewachsen bin, sind für mich die Berliner Pfannkuchen immer nur Pfannkuchen gewesen. Das sind für mich typische, fluffige mit Marmelade gefüllte runde Teiglinge, überzogen mit einer leckeren Zuckerschicht. Und wenn Papa mit einer Tüte Pfannkuchen nach Hause kam, stürzten sich alle darauf und im nu waren sie auch schon im Bauch. 
Wenn ich allerdings bei meiner Freundin in Bonn Pfannkuchen bestelle, bekomme ich eher Crépes -  Eierkuchen, wie wir sie im Erzgebirge immer bezeichnen. Also flach ausgebackene Fladen aus einer Eier-Teigmasse - super lecker, aber eben nicht die Pfannkuchen, die ich damit verbinde.

PfannkuchenKrapfen

Auch in den verschiedenen Ländern der Welt sind die in Fett ausgebackenen Teiglinge typisch für die Karnvals- bzw. Faschingszeit. In Polen gibt es beispielsweise Pączki - diese sind eigentlich identisch zu den Berliner Pfannkuchen. In Italien isst man Chiacchiere - das sind flache, knusprige Teilinge, die ohne Hefe zubereitet werden und bisschen wie längliche Quasten aussehen. Aber auch ziemlich lecker. Allgemein ist der Brauch in Fett ausgebackene Teige zuzubereiten vielerorts verbreitet. Und irgendwie sind alle Varianten, die man in den verschiedenen Teilen Deutschlands und der Welt bekommen kann, ziemlich lecker. Perfekt, um die Tradition zu Fasching oder Karneval nochmal die Sau rauszulassen gebührend zu feiern oder kulinarisch umzusetzen.

Pfannkuchen
Pfannkuchen in klein: Pfannen-Bombinis

Pfannen-Bombinis

Meine Pfannkuchen wurden, wie schon gesagt, eher kleine Bomben, weshalb ich sie Pfannen-Bombinis getauft habe (eigentlich sind es nichts anderes als Krapfen aber ich wollte gern einen anderen Namen in den Ring werfen ☺ ).
Da ich kein großer Fan von Verschwendung bin, habe ich meine Teigbomben auch in einer mit möglichst wenig Fett befüllten Pfanne ausgebacken. Deswegen verdienen sie es auch, die Bezeichnung "Pfannen" mit im Namen zu haben ;)

und das braucht ihr dafür (12 Bombinis): 
250 g Dinkelmehl
125 ml lauwarme Milch
1 Pck. Trockenhefe
2 EL Puderzucker
2 Eigelb
30g Butter
1 Prise Salz
1 Zitronenabrieb

und so funktionert es:
  1. Milch leicht erwärmen (max. 35°C) und in der Zwischenzeit Dinkelmehl und Puderzucker vermengen, in der Mitte eine Kuhle bilden und am Rand die Butter in Stücken verteilen. Die Eigelb vom Eiweiß trennen und hinzugeben (noch nichts miteinander vermengen). Die Hefe in der Milch auflösen und in die Kuhle geben. 10 Min gehen lassen. 
  2. Den Teig gut kneten und anschließen bedeckt an einem warmen Ort 30 min gehen lassen. 
  3. Die Masse nochmals gut durchkneten und in Tennisball-große Kugeln teilen. Auf einem Backblech nochmals 20 Min. abgedeckt gehen lassen. 
  4. In einer Pfanne ca. 3cm hoch Fett gießen und auf 150°C erwärmen. Vor dem Ausbacken die Hitze beim Herd auf mittlere Temperatur stellen. 
  5. Die Kugeln vorsichtig ins Fett geben und nach ca. 1 Minute drehen, sodass beide Seiten braun werden und die Masse aufgeht. Danach jede Seite ca. 3 Minuten goldbraun ausbacken und dann wenden. 
  6. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen und im Anschluss in Puderzucker wälzen. 
  7. Genießen. 
PfannkuchenPfannkuchen

Pfannkuchen
leckere Pfannen-Bombinis
Also ich hatte zunächst mit einem luftigen Resultat gerechnet, jedoch sind meine Bombinis eher fest geworden. Aber gerade das fand ich richtig lecker und saftig und würde sie immer wieder zubereiten. Durch die kleine Größe sind sie auch im Nu im Mund verschwunden...noch ein leckeres Käffchen dazu und der Nachmittag ist perfekt. 
Wie und wann esst ihr Pfannkuchen am liebsten? Mögt ihr sie mit Marmelade oder eher einer abgefahreneren Variante? Oder habt ihr eine ganz andere Tradition zu Fasching? 
Ich bin gespannt, was ihr zu meinen Bombinis sagt. Das nächste Mal versuche ich mich nochmal an der Yoguretten-Füllung, denn ich stelle es mir immer noch ziemlich lecker vor. 













Buchweizenpancakes - gesundes Frühstück

leckere Buchweizenpancakes
Hallo ihr lieben Schlemmerguschen,

am Wochenende bin ich aufgewacht und wollte unbedingt Pancakes essen. Leckere, fluffige und saftige Pancakes mit leckerem Obst. Aber ich wollte nicht irgendwelche Pancakes essen, sondern Buchweizenpancakes - denn ich bin derzeit sehr vernarrt in Buchweizenmehl. Ich liebe das herbe und nussige Mehl: es macht satt und schmeckt wirklich lecker.

Scones mit Rum-Cranberries und Frischkäse


leckere Scones mit Rum-Cranberries und Frischkäse

Wow...das letzte Jahr ging ziemlich schnell vorbei.....kaum habe ich 2018 in Australien begrüßt, habe wunderbare Momente am anderen Ende der Welt gehabt, tolle Menschen kennengelernt, meine lieben Freunde und meine Familie in Deutschland wieder in die Arme geschlossen, lecker gegessen und getrunken, meinen ersten richtigen Job angefangen, wieder viel gegessen und gekocht und ab und an mal geschlafen und rucki zucki war das Jahr vorüber. Und jetzt in 2019 habe ich so einiges vor. Letzte Woche habe ich mich an eine laaaaaange Liste mit vielen tollen Rezepten herangesetzt und meine Posts für 2019 geplant. Und heute geht es auch schon weiter mit einem zweiten Post in 2019.


Kohlsuppe mit spanischem Flair - Blogevent “Wärmendes für kalte Tage”

{WERBUNG da Verlinkung}

Kohlsuppe mit Chorizo, Kichererbsen und Datteln

Hallo ihr Lieben, 

kennt ihr das Gefühl, dass man an kalten Tagen eigentlich nur noch eine leckere Suppe oder einen rischtsch guten Eintopf essen will? Bei mir ist das derzeit Dauerzustand. Nicht nur, und gerade noch mehr, weil es kalt ist sondern auch weil ich Suppen liiiiiiiebe. Es gibt doch nichts Besseres oder? Diesmal habe ich eine leckere Krautsuppe mit spanischem Flair gekocht....dazu gleich mehr.

Schon als Kind habe ich es geleibt, bei meiner Oma Suppe zu essen. Zugegebenermaßen, war ich nie ein Fan von Gräupchensuppe, irgendwas  mit Kraut oder Linseneintopf, aber mittlerweile ist auch das einfach nur ein Träumchen. Selbst auf dem Weihnachtsmarkt bin ich zum Suppen-Stand gestolpert, um mich aufzuwärmen - dort gab es eine Möhren-Ingwer-Suppe. Herrlich! 

https://jessisschlemmerkitchen.de/2018/12/28/blogevent-waermendes-fuer-kalte-tage-werbung/

Als Jessi von Jessis Schlemmerkitchen zum Blogevent “Wärmendes für kalte Tage” aufgerufen hat, bin ich im Dreieck gesprungen und habe mich gefreut wie Bolle! Anlässlich ihres 4. Bloggeburtstages - an dieser Stelle alles Liebe Jessi und weiter so! - hat sie für das Event die Werbetrommeln gerührt und alle Suppen-Eintöpfe-und-Ofengerichte-Verrückten aufgerufen, was Leckeres zu kochen. Was für ein tolles Thema! Ich freue mich schon riesig auf all die Beiträge und kann es kaum erwarten, selber etliche Suppen und Eintöpfe zu kochen. 


Ich habe zur Feier der lieben Jessi eine Krautsuppe zubereitet, der ich einen kleinen spanischen Flair verpasst habe: Spitzkohl, leckere Tomaten, Kichererbsen, Chorizo und Datteln. Ist das nicht eine tolle Kombi? Scharf, süß und sauer zugleich. Yumm!
Chorizo, eine spanische Wurst, ist echt eine scharfe Sache. Durch den darin enthaltenen Paprika und Knoblauch ist sie super würzig und gibt der Suppe einen kleinen Kick. Die Datteln hingegen, verleihen der Suppe eine zarte Süße, die bei einem feurigen Eintopf ebenso wichtig ist. Ich persönlich finde die Kombi perfekt, weil man so den Heißhunger nach Süßem nach dem Essen ein wenig vorbeugen kann - zumindest ist es bei mir so :) 

und das braucht ihr für 4 Personen: 
1/2 Kopf Spitzkohl
1/2 Chorizo
1 Dose Kichererbsen 
1 Dose Pizzatomaten
5 Datteln (soft, entsteint)
1 Liter Gemüsebrühe
1 TL Kreuzkümmel
1 EL Salz
2 TL Pfeffer
1 TL Paprika
1 Handvoll glatte Petersilie


und so funktionierts: 
  1. Die Chorizo in Ringe schneiden und anschließend halbieren. Die Datten ebenfalls in kleine Stücke schneiden. In einer Pfanne die Chorizo anbraten, bis Fett austritt und die Chorizo gold-braun wird. Das Fett fast komplett abschöpfen. Die Datteln in die Pfanne geben und kurz dünsten. Beides danach in einen großen Topf geben. Mit 1 Liter Gemüsebrühe aufgießen und langsam erhitzen. 
  2. Den Spitzkohl putzen, in schmale Streifen schneiden und ebenfalls in den Topf geben. 
  3. Die Kichererbsen abtropfen lassen und mit den Tomaten in den Topf geben. Mit Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Paprika würzen und alles langsam erhitzen, bis der Kohl bissfest ist. Dann kann mit gehackter Petersilie on top serviert werden. 
  4. Genießen. 

Die Suppe bzw. der Eintopf kann natürlich auch mit einer Scheibe knusprigen Brot genossen werden - oder einfach pur. 
Durch die Kichererbsen wird man auch gut satt. Also alle, die nun sehr viel Appetit auf die Suppe haben, sollten ganz schnell die Zutaten besorgen und dann ran an die Töpfe!
Ich finde es wie gesagt super lecker und kann es nur empfehlen. Vor allem gerade in der kalten Jahreszeit. 

Welchen Eintopf bzw. welche Suppe esst ihr am liebsten? Ich bin mir sicher, dass Jessi ganz viele tolle Suppen- und Eintopfrezepte durch die Aktion zusammentragen kann. Ich bin schon ganz gespannt, welche Leckereien dabei sein werden. 

Ich habe auch noch eine kleine Empfehlung aus meinem Archiv: ein leckeres indisches Blumenkohl-Curry. Es bisschen mehr Aufwand, aber es lohnt sich sehr und wärmt gut von innen heraus :)
Blumenkohl Curry mit Roti und Mangochutney





Türchen 14 - weihnachtlicher Espresso Martini



Es ist an der Zeit, das 14. Türchen zu öffnen. Wohoooooo...Nachdem ihr gestern im Merry Blogmas - Foodie-Adventskalender den leckeren Apfel-Glögg von Alexander und Sarah von ganzundgarsaisonal hinterm Türchen entdeckt habt, geht es heute mit einem leckeren modernen Klassiker weiter - dem Espresso Martini.