Me gusta tapas! glasierte Knoblauch-Chorizo {2}

Holá amigos de la bueno comida, 

habt ihr die Osterfeiertage gut überstanden und all eure Fasten-No-Go endlich wieder genießen dürfen? Damit ihr dann die nächsten Tage weiterhin kulinarisch versorgt seid, habe ich, wie versprochen, das zweite Rezept unseres Tapas-Abends: Knoblauch-Chorizo. Die ist aber nicht nur einfach so gekauft, aufgeschnitten und hingelegt sondern mit Honig und Rotweinessig glasiert und mit einer guten Portion Knoblauch angebraten. Meine liebe Freundin hat dieses Rezept von Jamie Oliver vorgeschlagen und schwupps diwupps gezaubert.

Me gusta tapas! - Albondigas {1}

Holá amigos de la bueno comida, 

ich freue mich, dass ich es endlich geschafft habe, Tapas zuzubereiten und kann es kaum erwarten, euch die Rezepte zu geben. Es ist Wahnsinn, wie lecker die kleinen Snacks sind. Das "Rummapfen" ist super toll - viele kleine veschiedene Gerichte, für jeden ist etwas dabei, man wird satt und stinkt danach ordentlich nach Knobi :) 
  

Cornbread - Patricias Art

Hello my friends and lovely followers,

leckeres Cornbread
Ich bin nach 3 Monaten Praktikum in München wieder in meiner heimischen Küche angekommen. Da musste ich natürlich gleich wieder was Schickes ausprobieren.
Mein Freund und ich waren letztes Jahr 4 Wochen in den USA unterwegs. Neben den zahlreichen Besuchen in mexikanischen Restaurants, leckeren Burgern und guten Salaten, habe ich auf einem Shopping-Trip in New York mega Hunger gehabt. Im Whole Foods bin ich dann auf ein Stück Cornbread - Maisbrot - gestoßen. Schon in meiner Au Pair Zeit habe ich Cornbread sehr gemocht. Allerdings hatten wir damals einen Fertig-Mix. Wer mich kennt, der weiß, wie ungern ich die Fertigmixturen mag.

Da es gestern Abend Salat geben sollte, ich aber noch was Nahrhaftes beilegen wollte, aber kein normales Brot, dachte ich mir, dann mach ich mal Cornbread. Die Zutaten dafür hat eigentlich fast jeder daheim. Außer vielleicht den Maisgries, aber das kann man ohne Probleme beispielsweise entweder im dm, Rossmann oder im Biomarkt oder bei Edeka kaufen.

Marokkanischer Salat fürs Büro {Gastbeitrag für isarkitchen}

Hallöchen ihr Lieben,

das beste Mittag-Essen fürs Büro
Gesund und lecker - so sollte jedes Mittagessen im Büro sein können. Als die liebe Sandra von isarkitchen sich nach Gastbeiträgen zum Thema "Essen fürs Büro" umgehört hat, habe ich mich schnell gemeldet. Denn ich liebe es, mein vorbereitetes Essen ins Büro mitzunehmen. Dabei sind den Geschmacksrichtungen absolut keine Grenzen gesetzt - es sei denn, man möchte nicht unbedingt mit einer Knoblauchfahne in das nächste Meeting gehen. 
Für mich kam diese Gelegenheit gerade recht, denn ich bin derzeit durch mein Praktikum selber jeden Tag im Büro. Da dachte ich mir, warum nicht ein tolles uhiesiges Rezept? Und schwuppsdiwupps stand ich in der Küche und habe mein Lunch vorbereitet. Wo sie Reise hingeht? Das lest ihr hier:

uhiesig zu Gast bei Isarkitchen





Hallo meine Lieben,

gesund und lecker – so sollte jedes Mittagessen im Büro sein können. Als die liebe Sandra sich nach Gastbeiträgen zum Thema „Essen fürs Büro“ umgehört hat, habe ich mich schnell gemeldet. Denn ich liebe es, mein vorbereitetes Essen ins Büro mitzunehmen. Dabei sind den Geschmacksrichtungen absolut keine Grenzen gesetzt – es sei denn, man möchte nicht unbedingt mit einer Knoblauchfahne in das nächste Meeting gehen. 
Heute möchte ich euch ein tolles uhiesiges Rezept zeigen, das sich sehr gut als Lunchpaket für die Arbeit eignet. Die Reise geht in den Orient. Ein leckerer, frischer und gesunder marokkanischer Salat – mit Bulgur, Kichererbsen und einem leckeren Zitronen-Dressing. Inspiriert hat mich Jamie Oliver, der sich in seinem Buch Jamies Superood für jeden Tag dem gesunden Essen widmet. Aber ohne meine persönliche Note geht es natürlich nicht…gepaart mit einer Meze (eine türkische kleine Speise), bekommt das Gericht noch eine extra Portion Crunch und Pfiff. Ich bin gespannt, wie euch die Kombination schmeckt! 
Kurz zur Grundlage des Salates – BULGUR: Bulgur besteht hauptsächlich aus Hartweizengrieß und wird nach eine Dampfgarung in verschiedene Feinheitsgrade gemahlen. Durch die vorherige Dampfgarung muss der Bulgur nicht mehr lang gekocht werden. Perfekt also, für eine schnelle Vorbereitung für den nächsten Arbeitstag. Und das Beste: Bulgur enthält tolle Nährstoffe wir Vitamin B und E, Kalzium, Magnesium und Phosphor und er schmeckt auch noch seeeeehr lecker. Das kleine Korn stammt aus dem vorderen Orient und daher beispielsweise in vielen türkischen Gerichten, wie dem Kisir (Salat) und Köfte zu finden. Der nussige Geschmack von Bulgur ist unglaublich gut. Daher esse ich es auch sehr gern und es ist eine gute Abwechslung zu den typischen Beilagen wie Reis und Nudeln. Und damit ihr euch auch gleich von dem leckeren Körnchen überzeugen könnt, gibts hier ein Rezept für einen marokkanischen Salat.

und das braucht ihr dafür:

1/2 Tasse Bulgur (in Gemüsebrühe gekocht)
2 EL Kichererbsen
5 cm Salatgurke
3 Blätter Eisbergsalat
2 EL Feta-Käse
2 EL Joghurt
2 EL Minze und Koriander
1 EL Cranberries
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel,
etwas Zitronensaft
1 EL gerösteter Sesam
1 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1/2 Zitrone
1 EL Kokosblütensirup
-------------------------------
Die Meze:
75g Walnüsse
1 Bund Petersilie
1 Schalotte
1/2 Tomate
2 EL Granatapfeldicksaft
Chillipulver, Salz, Pfeffer

und so funktionierts: 

  1. Den Bulgur nach Packungsanweisung in Gemüsebrühe garen und abkühlen lassen und anschließend mit dem Tomatenmark vermengen. Die Kichererbsen abtropfen lassen.
  2. Salatgurke und Salat in Streifen schneiden. Den Feta würfeln. Den Joghurt mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft vermengen.
  3. Für die Meze: Die Walnüsse, Schalotte und die Petersilie klein hacken. Die Tomaten klein würfeln und dazu geben. Salz darüber streuen und mit dem Granatapfelsaft vermengen. 
  4. Jetzt kann alles in einem Einweckglas gestapelt werden: Zuerst den Bulgur, dann den Joghurtdip, dann den Salat, darüber die Kichererbsen und Feta, Cranberries, dann die Salatgurke und on Top die Meze. 
  5. Zum Schluss den Saft einer halben Zitrone mit einem EL Kokosblütensirup vermengen und in das Glas schütten. 
  6. Das Glas gut verschließen und ihm Kühlschrank aufbewahren, bis das Mittagessen im Büro ansteht. 
  7. Genießen.



  

Ich bin gespannt, wie euch mein Rezept gefällt. Ich habe es die Tage selber mit im Büro gehabt und muss sagen: Jo, das ist wirklich ganz lecker :)



Meinen Gastbeitrag könnt ihr hier finden: Büro-Lunch – Marokkanischer Salat

Pasteten zum Krimi-Dinner

A nei gar ihr Lieben!

Pasteten mit Zucchini-Feta-Creme und Räucherlachs
Auch wenn mein Post ein wenig Verspätung hat - ich wünsche Euch allen ein wundervolles neues Jahr, mit tollen Momenten mit euren Liebsten, den tollsten Freunden, den besten Partnern und natürlich mit dem besten ESSEN!
Ich denke so einige von Euch haben sich im neuen Jahr vorgenommen weniger und gesünder zu essen und Sport ohne Ende zu treiben, bis die Muskeln brennen und der Schweiß läuft. TOP! Auch ich werde wie auch schon vor Weihnachten die Stränge anziehen und ordentlich powern. Denn der Sommer kommt wie gewohnt immer viel zu schnell. Trotzdem sei es uns allen gegönnt ein wenig zu schlemmen - vielleicht an einem Cheatday? Hierfür habe ich auch ein tolles Rezept. Aber nicht so schnell....ich möchte euch noch von unserer Silvesterfeier erzählen, die Anlass für das folgende Rezept war. 

Pattis Vietnamesischer Salat

Chào!

leckerer vietnamesischer Salat
Meine Lieben, die kalte Jahreszeit ist doch die perfekte Gelegenheit länger in der Küche zu stehen und tolle Rezepte auszuprobieren oder?
Wenn ich im Sommer in der Küche stehe und sehe, wie draußen die Sonne scheint, andere mit ihren kurzen Kleidchen rumspringen und sich auf ins Bad machen, die Kinder sich mit Wasserspritzpistolen gegenseitig necken und jeder glücklich aussieht, dann probiere ich meistens nicht die mega aufwändigen Rezepte aus. Dafür wird es dann auch immer viiiiel zu hitzig in der Küche. Also ist doch der Winter eine perfekte Zeit um sich in die Küche zu verkrümeln - es wird draußen so schnell dunkel, wenn der Herd warm ist, dann wärmt man sich selber schnell auf und man kann wie immer nebenbei mal schnell kosten *-*

Stollenzeit ist Nougat-Zeit {Werbung}

Leckerer Nougatstollen mit Viba-Nougat und Cranberries
Hallo ihr lieben Genießer der wunderbaren Vorweihnachtszeit! 

Ich hoffe Ihr seid genauso gespannt und in Vorfreude wie ich? Ich kann leckeren Glühwein auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt schlürfen, einen Ausflug nach Dresden machen und über den dortigen Weihnachtsmarkt schlendern und mit meiner Familie das dritte, vierte, fünfzehnte und sonstwievielte Räucherkerzchen anzünden. Die Fenster werden durch den wunderbaren erzgebirgischen Schwibbogen erleuchtet und überall duftet es köstlich nach Plätzchen, Lebkuchen UND Stollen


leckerer Stollen nach Omas Rezept
mit Viba-Nougat

Der Stollen gehört in meiner Familie zur alljährlichen Weihnachtstradition dazu. Meine Großeltern zaubern jedes Jahr unserer Familie ein Lächeln auf die Lippen, weil sie einen so unglaublich leckeren und saftigen Stollen zubereiten. Garniert mit einer leckeren Puderzucker-Butter-Schicht (meiner Meinung nach das Beste am Stollen). Allerdings gibt es auch einige, die den Stollen in seiner "typischen" Form gar nicht mögen. Beispielsweise mein Freund. Rosinen sind nicht so sein Ding und auch das Orangeat und Zitronat gehört jetzt nicht unbedingt zu seinen Lieblingszutaten.  Ich kenne auch sonst zahlreiche Freunde, die den Stollen deswegen auch nicht so mögen. Das finde ich gut so, denn sonst hätte ich wohl keine neue Aufgabe ;D 

Dieses Jahr habe ich mir gedacht, ja jetzt bin ich an der Reihe und mache einen Stollen nach Omas Rezept - aber einen, den mein Freund essen kann beziehungsweise will. Also hab ich mir Gedanken gemacht, was ich denn am Rezept ändern könnte. Mein Freund liebt Nougat, ebenso wie mein Papa, der den Nougat mit dem schönen pinken Etikett - Viba-Nougat - eigentlich bei fast jedem Einkauf im Korb liegen hat....Warum kombiniere ich nicht den leckeren Viba-Nougat mit einem Ersatz für Rosinen? Wie wäre es mit Cranberries, die sind ja auch super lecker? 

 

Viba sweets, wer es vielleicht nicht kennt, ist ein mittelständiges Süßwahrenunternehmen, dass seit 1893 leckeren "schmelzendem Nougat [...],feines Marzipan, edle Dragées, köstliche Frucht-Snacks und erlesene Pralinés" herstellt und verkauft. Ich habe für mein Vorhaben einige Produkte von Viba zur Verfügung gestellt bekommen und konnte mich experimentell in der Küche austoben: mit Viba Nougat Classic, Viba Nougat Royal, Viba Schicht-Nougat, Viba Marzipan und eine leckere Viba Nougat-Creme. Also wenn das mal nicht eine wunderbare Auswahl ist!? An dieser Stelle möchte ich mich bei Viba für die Kooperation bedanken. 

Für einen guten Stollen braucht man viel Zeit. Also wenn ihr vorhabt, einen Stollen zu backen, dann macht es jetzt und nehmt euch am besten einen Tag frei :) Nein, Quatsch. Ganz so schlimm ist es auch nicht. Aber ihr solltet schon so ca. 4 Stunden einplanen, denn der Teig muss zwei mal 1 Stunde lang gehen, dazu kommt die Vorbereitungs- und die Backzeit.

Ich hoffe, dass ihr trotzdem Lust und Laune habt, das tolle Rezept mal auszuprobieren. Es lohnt sich!

Die Mengenangaben sind ein wenig lustig, denn ich habe alles (für eigentlich 6 Stollen) auf 2 Stollen reduziert. Daher gibt es so "unrunde" Zahlen.

und das braucht ihr für zwei mittlere  Nougatstollen mit Cranberries:
2 Viba-Nougatstangen (Classis oder Royal)
500g Dinkelmehl
166g gemahlene Mandeln
40 g gehackte Mandeln
166g Cranberries
166 g Butterschmalz
62 g Magerine
40 g Butter
1 Würfel Hefe
1/8 l lauwarme Milch
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Abrieb einer Zitrone
1 Pck. Kondensmilch (10% Fett)
41 ml Rum (zum Einlegen)
1 Prise Salz
wer will noch ein paar verschiedene gehackte Nüsse


und so funktionierts:
Hier ruhen die kleinen Stollen.
  1. Die Cranberries müssen am Abend, bevor ihr den Stollen backen wollt, in Rum eingelegt werden. Bevor sie verarbeitet werden, müssen sie dann abtropfen. 
  2. Die Milch wird leicht erhitzt, bis sie lauwarm ist. Die Hefe reinbröseln und den Zucker hinzugeben, sowie die Prise Salz, und alles in der Milch auflösen. 
  3. Die Hefe-Zucker-Mischung über dem Mehl verteilen und ein wenig vermengen (es muss nicht alles verknetet werden). Nun muss der Teig ca. 20 Minuten ruhen. 
  4. In der Zwischenzeit könnt ihr das Butterschmalz, die Butter und die Margarine schmelzen und die Mandeln abwiegen. Das wird dann alles nach der Ruhezeit mit dem Teig, dem Zitronenabrieb und der Kondensmilch vermengt, die Cranberries werden auch hinzugegeben, sodass eine tolle klebrige Masse entsteht (bei mir war sie wirklich sehr klebrig und gut fettig, aber er sollte nicht zu sehr auseinanderlaufen, sonst werden es breite Stollen). 
  5. Nun soll der Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen. 
  6. Nach der Zeit wird der Teig nochmal ordentlich liebevoll durchgeknetet. Dann kann er nochmal 1 Stunde gehen. 
  7. Jetzt kann der Teig in die Endform gebracht werden. Ich habe den Teig halbiert. Die Hälfte jeweils in eine längliche Wurst bringen und dann in der Mitte leicht flach drücken. In der Kuhle kommt nun das leckere Viba-Nougat rein. Dann werden die Seiten zusammengeschlagen und gut "geschlossen". 
  8. Der Stollen sollte jetzt nochmal ca 15 Minuten ruhen, bevor er in den auf 200°C vorgeheizten Backofen kommt. Wenn der Stollen dann im Ofen ist, die Temperatur auf ca. 175°C (Ober- und Unterhitze) runterdrehen und für 60 Minuten backen. Der Stollen wird bei höherer Temperatur sonst sehr schnell braun, das wollen wir nicht. Ich habe zusätzlich noch eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen gestellt, dass genügend Flüssigkeit im Ofen ist, während er bäckt. So wird er schön saftig. 
  9. Schmelzt zusätzlich die ca 40g Butter pro Stollen. 
  10. So, wenn der Stollen lecker duftet und gold-braun ist, kann er raus und sofort mit der geschmolzenen Butter bestrichen werden. 
  11. Nun soll der Stollen auskühlen und am nächsten Tag stellt ihr ihn gut verpackt an eine kühle, dunkle Stelle in eurer Wohnung. Hier kann er jetzt ca. eine Woche durchziehen. Das ist ganz wichtig, dass der Stollen seinen ultimativen Geschmack entfalten kann. 

Also ihr lieben, auch wenn es kompliziert erscheint, ich habs auch hinbekommen :) Traut euch und macht euren Liebsten eine Freude und kredenzt Ihnen leckeren selbstgemachten Stollen *-*
 

Wusstet ihr eigentlich, dass der Stollen das erste Mal schon im 14. Jhd. schriftlich erwähnt wurde? Und dass der Name des Stollens zum einen an Stolle (Stütze, Gestell) angelehnt ist und umgangsprachlich als "großes Stück" bezeichnet wurde? Außerdem ist der Stollen auch in Italien zu finde, zwar in abgewandelter Form aber immerhin: dort gibt es Panettone


 


So dann lasst es auch schmecken, genießt die Vorweihnachtszeit und verbringt so viel Zeit wie möglich mit euren Herzensmenschen. Es wird manchmal viel zu wenig bedacht, wie toll es doch ist, einfach beisammen zu sein, miteinander zu reden und vor allem miteinander zu lachen und gemeinsam Erinnerungen zu erschaffen. Vergesst die stressige Vorweihnachtszeit und macht es euch mit einem Tässchen Kaffee oder Tee und natürlich einem Stück selbstgemachten Stollen gemütlich.


P.s.: wer gern das originale Rezept haben möchte, kann sich gern bei mir melden :)