{WERBUNG} Juwelenreis mit Safran - Javaher Polo
Saftiges Kürbisbrot - Herbstlich Backen 2020
![]() |
saftiges und oberleckeres Kürbisbrot |
Hallo meine Lieben,
es ist Zeit den Herbst in all seinen Vorzügen zu genießen! Ich liebe es, wenn man die letzten Sonnenstrahlen mit einem guten Tee in der Hand und in eine Decke eingemummelt auf den Balkon genießen kann. Geht es euch auch so?
Außerdem liebe ich die leckeren Produkte und Lebensmittel, die im Herbst wieder reif sind. Und anlässlich des Erntedankfestes zum heutigen Tag, gibt es nichts Besseres, als ein tolles Backevent mit ganz vielen tollen anderen Blogs - Herbstlich Backen 2020. Ich bin schon gespannt, welche schönen Rezepte auf den Blogs zu entdecken sein werden.
Wie ihr vielleicht wisst, habe ich in diesem Jahr das erste Mal viele Gemüse- und Obstsorten aus meinem eigenen Garten ernten können und bin stolz wie Bolle, dass ich es geschafft habe, so viele Leckereiern selber angebaut zu haben. Und jetzt gibt es vor allem viiiiiel Kürbis! Ich liebe Kürbis! Ob als leckere Suppe, im Ofen geröstet oder in der Pfanne gebraten. Es ist einfach yummi. Dieses Mal wollte ich unbedingt Brot mit dem leckeren Gemüse machen. Und passender hätte es für unser tolles Backevent nicht sein können - deswegen gibt es bei mir ein super saftiges, geschmacksvolles und unglaublich gutes Kürbisbrot mit Kartoffeln. Es war für mich ein Experiment, was so gut geklappt hat.
Red Currant Sling
![]() |
Red Currant Sling - Rote Johannisbeer Gin Tonic |
Hallo ihr Lieben,
es ist wieder mal an der Zeit den Sommer mit all seinen wunderbaren Früchtchen zu ehren. Deswegen habe ich mich wieder mit wunderbaren FoodbloggerInnen zusammengetan, um dem Beerensommer gebührend mit leckeresten beerigen Rezepten zu feiern.
Im vergangenen Jahr gab es bei mir einen leckeren Raw Blueberry Cake, welcher nicht nur eine wundervolle Farbe hatte, sondern auch super leicht und recht gesund ist.
Dieses Jahr gibt es bei mir einen super frischen Cocktail: Red Currant Sling: ein leckerer Gin Tonic mit Rote-Johannisbeer-Sirup.
Ich habe recht lang überlegt, was ich in diesem Jahr gern backen, kochen oder kreieren will. Die Entscheidung viel dann doch rechtschnell, als ich soooooo viele Rote Johannisbeeren aus meinem Garten hatte, dass ich diese gern verarbeiten und zu einem leckeren Rezept nutzen wollte. Und was gibt es nichts Schöneres, als mit den Liebsten am Abend bei Sonnenuntergang und lauen Temperaturen daheim zu sitzen und gemeinsam auf die Freundschaft anzustoßen? Deswegen habe ich uns einen leckeren Red Currant Sling gemacht.
Ich liebe frisch fruchtige Cocktails, die ein wenig sauer und dennoch fruchtig sind. Mit den roten Johannisbeeren ist das echt super. Was denkt ihr?
Und das braucht ihr dafür:
4 cl Gin (ich habe Delirium PFXLZ verwendet)
200ml Tonic (1724 dry Tonic)
4 Eiswürfel
4 cl Johannisbeersirup
Für das Johannisbeersirup (300ml):
300g Rote Johannisbeeren
3 EL Zucker
500 ml Wasser
Und so funktioniert es:
- Johannisbeeren waschen und mit dem Wasser und Zucker in einen Topf geben und knapp 25 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren.
- Das Sirup dann durch ein Sieb in einen Messbecher oder anderen Behälter abgießen. Die Flüssigkeit dann nochmal durch einen Kaffeefilter gießen, um alle kleinen Bestandteile herauszufiltern. Danach das Sirup abkühlen lassen.
- Eiswürfel in ein Glas geben.
- Gin und Johannisbeersirup in das Glas geben und mit dem Tonic auffüllen.
- Genießen.
Der Beerensommer 2020
Cynthia von haferschleimhexenbein mit Schnelles Kokos-Himbeereis ohne Sahne
{WERBUNG} Pattis Gyoza - japanische Teigtaschen zum International Potluck Event
Dieser Beitrag enthält Werbung aufgrund von Namensnennungen und Verlinkungen.
![]() |
leckere Gyoza - japanische Teigtaschen |
Hallo meine Lieben,
die liebe Ina von Ina Is(st) hat zu einem wunderbaren Blogger-Event aufgerufen, das einfach super super schön ist: International Potluck.* Sozusagen eine kleine virtuelle Mitbring-Party :-)
Was ist "Potluck"?
Gyoza zum International Potluck Blogevent
Pattis Gyoza
1/3 Bund Petersilie klein gehackt
- Mehl, Wasser und Salz miteinander vermengen und knapp 10 Minuten kneten, bis ein weicher aber nicht klebriger Teig entsteht (ggfl. etwas Mehl, wenn es zu wässrig ist, oder etwas Wasser, wenn es zu trocken ist, hinzugeben).
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 10 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Alle Zutaten miteinander vermengen und abschmecken. Durch die Soja- und Austern-Sauce benötigt man kein zusätzliches Salz!
- Wenn die Ruhezeit vorbei kann der Teig portioniert werden. Die Kugel nehmen und so lange zu einer Wurst rollen, bis sie einen Durchmesser von ca. 2 cm hat. Davon jeweils 2cm breite Stücke abschneiden und gut luftdicht verpacken, bis sie verwendet werden (der Teig trocknet sonst schnell aus).
- Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben. Die kleinen Teigstücke etwas platt drücken und mit einem Nudelholz gleichmäßig dünn ausrollen (die Fladen Teigblätter haben dann eine Größe von ca. 8 cm Durchmesser). Am besten immer maximal 5-6 Teiglinge nacheinander ausrollen und befüllen. Die anderen können so lang luftdicht verschlossen bleiben.
- Ein Teigblatt in die Hand nehmen und ca 1 EL Füllung in die Mitte des Teiges platzieren. Die Ränder mit Wasser befeuchten und dann zu einem Halbmond zusammenklappen. Die Ränder etwas zusammendrücken und dann falten. In diesem Video von Serious Eats* seht ihr wie es funktioniert.
- Eine Pfanne mit 2 EL Sesamöl erhitzen. Je nach Pfannengröße so viele Gyoza hineinstellen , dass genügend Platz zwischen den Teigtaschen ist und leicht gold-braun anbraten. Danach mit 150 ml Wasser auffüllen und mit einem Deckel abgedeckt ca. 5-7 Minuten garen.
- Das Ganze wiederholen, bis auch die letzten vorbereiteten Gyoza fertig gegart sind.
- Genießen.
* Werbung da Namensnennung und Verlinkung
Phänomenaler Rhabarberkuchen mit Streuseln
Ihr Lieben!
Es ist Rhabarber-Zeit und die wollte ich gern mal wieder nutzen, um einen wunderbaren Rhabarberkuchen mit leckeren Streuseln zu backen.
Für mich sind die Streusel, egal auf welchen Kuchen, immer ein Träumchen. Am liebsten würde ich die Streusel aufessen, bevor sie auf den Kuchen kommen. Doch bevor das passiert, gibt es für mich immer eine kleine Naschkugel, die separat vom eigentlichen Teig aufbewahrt wird.
Rhabarber ist, so muss ich zugeben, nicht immer eines meiner Lieblings-Gemüsesorten gewesen. Aber bekanntlich ändert sich der Geschmack ja immer mal und heute freue ich mich immer auf die Saison. Und ein Rhabarberkuchen ist dann immer dabei.
Ich habe mich mal ein klein wenig schlau gemacht, wo Rhabarber eigentlich herkommt - und siehe da: aus dem Himalaya! Verrückt, wie viele Gemüse- und Obstssorten aus Asien stammen.
Rhabarber ist als Gemüse auch ein ganz guter Nährstofflieferant für Eisen, Kalium und auch Phosphor. Und Vitamin C enthält es natürlich auch. Aber dennoch sollte man sich in der Hochsaison nicht nur von Rhabarber ernähren, da man doch ab einer bestimmten Menge Rhabarber schnell mal Magen-Darm-Beschwerden bekommen kann. Das liegt an der Säure, die im Rhabarber enthalten ist. Kein Wunder, dass die Wurzeln vor viiiiiielen Jahren in gemahlener Form gegen Verstopfung und Darmträgheit genutzt wurde.
Wie einige von euch wissen, bin ich jetzt seit letztem Oktober unter die Kleingärtner gegangen und freue mich riesig, immer neue Infos zu sammeln, wie was wo wachsen könnte und wird. Das Besondere am Rhabarber ist, dass, wenn es einmal gesetzt wurde, bis zu 8 Jahre am gleichen Standort immer und immer wieder wächst und gedeiht. Das ist echt super und erspart jedem den Aufwand, es immer wieder neu zu säen oder zu pflanzen. Echt genial.
So, aber nun will ich euch nicht unbedingt mit meinen Recherchen nerven, sondern natürlich das Rezept für den phänomenalen Rhabarberkuchen mit Streuseln weitergeben.
Und das braucht ihr dafür (kleines bzw. halbes Blech):
für Boden und Streusel:
125g Butter
250g Dinkelvollkornmehl
125g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
für die Füllung
3 Stangen Rhabarber (geputzt und in 1cm dicke Stücke geschnitten)
150g weiche Butter
100g Rohrohrzucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier
500g Magerquark
1 Päckchen Vanillepudding
1 Limette (Schale und Saft)
und so funktioniert es:
- Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auskleiden. Alternativ mit Butter einfetten.
- Für den Boden und Streusel die Butter, Salz und Zucker schaumig schlagen. Nach und nach Mehl hinzugeben und mit dem Knethaken vermengen, bis gleichmäßige Krümel entstehen. Für die Streusel 1/3 vom Teig mit den Händen zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie in den Kühlschrank stellen. Der Rest ist für den Boden und kann in der Backform verteilt werden. (Tipp: gleichmäßig einstreuen und dann mit einem Esslöffel glatt drücken).
- Für die Füllung Zucker, Vanillezucker und Butter schaumig schlagen. Butter hinzugeben und verrühren. Eier nach und nach hinzugeben und gleichmäßig verrühren. Magerquark, Limettenschale und -Saft und Puddingpulver hinzugeben und zu einem glatten Teig rühren.
- Füllung in die Form geben. Rhabarberstücke gleichmäßig darüberstreuen. Streusel aus dem Kühlschrank holen und in "Bröckchen" gleichmäßig verteilen.
- Kuchen im Ofen für ca. 40 Minuten backen (bis die Streusel leicht gold-braun werden). Die Masse ist dann noch ein wenig wabbelig, wird aber fest, wenn der Kuchen abgekühlt ist.
- Genießen.
Seid ihr auch solche Streusel-Fans wie ich? Wer will, kann natürlich noch ein bisschen mehr Streuselteig ansetzen und hat dann so mehr Streusel für den Kuchen oder zum Naschen. Aber diese Mengen passen eigentlich schon mal ganz gut.
Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren. Habt ihr noch ein tolles Rezept für mich, was ihr mit Rhabarber macht? Ich freue mich auf eure Vorschläge :-)
{WERBUNG} Beeriger Naked Cake - Das große Frühlingsbacken
![]() |
Frischer Naked Cake mit Beeren und Skyr-Frischkäse-Füllung |
Das große Frühlingsbacken
Wir, eine kleine Gruppe von BloggerInnen, haben uns gedacht, dass wir unsere Serie des tollen Jahreszeiten-Backens fortsetzen (eine Übersicht aller teilnehmenden Blogs habt ihr unten). Gemeinsam möchten wir euch mit tollen Backrezepten inspirieren. Bald steht das Osterfest an. Egal, ob man es daheim im engsten Kreis der Familie verbringt oder aber aufgrund der aktuellen Umstände irgendwann später nachholt: die Rezepte versprühen auf jeden Fall eine riesen große Portion Liebe und Frühling.Im Herbst haben wir in der gleichen Runde tolle herbstliche Rezepte präsentiert. Bei mir gab es damals leckere Kürbis-Kanellbullar. Heute geht es gen Frühling und daher wird es nun frisch und lecker beerig!
{WERBUNG} Cake-Pops mit Liebelei Eierlikör
Ich liebe Eierlikör und ich liebe Cake-Pops!
![]() |
leckere Cake-Pops mit Eierlikör |
Und da sind Cake-Pops einfach perfekt geeignet. Sie sind etwas, was so unfassbar lecker aussieht und genauso unfassbar lecker schmeckt. Ich mag besonders das Saftige an den Cake-Pops. Es gibt kaum etwas anderes, was mich so umhaut. Das liegt zwar vermutlich an der Tonne Frischkäse und Butter, die in den Cake-Pops steckt, aber dann ist es eben so. Gefastet wird später :-)
Wie ich oben geschrieben habe, mag ich eben auch Eierlikör sehr. Deswegen habe ich kurzerhand dem Cake-Pop noch ein i-Tüpfelchen aufgesetzt und die kleinen Kuchen am Stiel mit leckerem Eierlikör kombiniert von Liebelei Liköre. Ich sage nur Yummi!
Der Eierlikör ist einmal im Backteig selbst und noch einmal im Teig, wenn er gerollt wird. Dadurch hat man die volle Dröhnung des leckeren Geschmackes vom Liebelei Eierlikör, den ich für meine Rezepte genutzt habe.
Meine ersten Cake-Pops habe ich glaube vor 4 Jahren mal gebacken - die waren aber bei weitem nicht so gut, wie meine jetzigen. Daher - es lohnt sich, das Rezept mal auszuprobieren. Das schöne daran ist, dass sich Cake-Pops auch toll als kleines Geschenk eignen. Es ist etwas Selbstgemachtes, schmeckt gut und verzaubert die Beschenkten mit einem Lächeln. Vor allem ist es jetzt zu Ostern eine wunderbare Idee.
Eierlikör gehört für meine Familie auch jedes Jahr zu Ostern dazu. Es ist immer wieder schön, wenn alle gemeinsam am Tisch oder im Garten sitzen und gemeinsam den leckeren cremigen Likör aus dem Waffelbecher schlecken. Den Eierlikör, den ich für die Cake-Pops verwendet habe, ist wie gesagt von Liebelei Liköre. Die Eierliköre sind so unfassbar cremig und man hat immer das Gefühl "da geht noch einer". Also zumindest geht es mir so. Da habe ich ja Glück gehabt, dass ich nun an der Quelle sitze und in dem kleinen Unternehmen seit vergangenem Oktober angestellt bin. Die Eierlikör-Probe steht da gerne mal auf dem Tagesplan :-)
Für meine Cake-Pops habe ich den Liebelei Likör Flotte Orange genommen. Der Eierlikör hat einen frischen Orangen-Geschmack. Als ich das erste Mal gehört habe, dass ein Eierlikör mit Orange ins neue Sortiment kommt, war ich erst skeptisch. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass es schmeckt. Aber siehe da, ich finde ihn echt lecker. Einfach fruchtig, frisch und perfekt für eine schöne Frühlings-Stimmung. Und ich denke im Sommer ist der Eierlikör auch mega...vielleicht als Eis oder über einer Kugel Eis....mmmmmh.
Also mir läuft gerade schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Daher gibt es nun schnell das Rezept für meine Eierlikör-Cake-Pops für euch.
Das braucht ihr dafür (für 28-30 Cake-Pops):
zum Backen:
250g Butter
175g braunen Zucker/Rohrohrzucker
4 Eier
500g Dinkelmehl
1 Pck. Backpulver
100ml Milch
1 Orange (Orangenabrieb und Saft einer 1/2 Orange)
8 cl Liebelei Flotte Orange
.........................
nach dem Backen:
50g Butter
100g Frischkäse
8 cl Liebelei Flotte Orange
400g weiße Kuvertüre
1 EL Kokosfett
30 Cake-Pop-Stiele
Und so funktioniert es:
- Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Zucker und Ei schaumig schlagen. Mit der Butter und Eierlikör cremig rühren.
- Nach und Nach Mehl mit Backpulver, Eierlikör und Milch unterrühren. Orangenschale abreiben und dazu geben und den Saft der Orange ebenfalls unterrühren. Den Teig in einer mit Backpapier ausgelegte Kastenform (Länge 25cm) für ca. 45-50 Minuten backen. Am besten mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig fertig ist (wenn kein Teig mehr daran klebt, ist es perfekt).
- Den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen.
- Harte Ränder abschneiden und den Teig in eine große Schüssel bröseln. Frischkäse, Eierlikör und Butter dazu geben.
- mit einem Teelöffel Teig-Stücke portionieren und in ca. 2cm große Kugeln rollen. Die Pops auf ein Blech legen und für ca. 30 min. in den Kühlschank stellen.
- Kuvertüre und Kokosfett schmelzen und abkühlen lassen (aber so, dass es noch flüssig ist).
- Die Pops aus dem Kühlschrank nehmen. Stiele ca. 1 cm in Kuvertüre tunken und dann in die Mitte der Pops stecken, bis sie ca. bis zur Hälfte drin sind. Kurz antrocknen lassen (und bei hohen Zimmertemperaturen nochmal kalt stellen).
- Die Cake-Pops in die flüssige aber kalte Kuvertüre tauchen, bis die Kugeln vollständig mit Kuvertüre bedeckt sind. Wenn nötig zwei Mal durchführen.
- Genießen.
{WERBUNG} Happy Birthday - Uhiesig wird 5
![]() |
Soljanka und der Präsentkorb für das Gewinnspiel |
Doch zu Beginn ein kurzer Hinweis: es lohnt sich den Beitrag komplett zu lesen, denn es gibt mein Familienrezept für unschlagbar leckere Soljanka und etwas Tolles zu gewinnen! Danke an Globus Chemnitz für die Unterstützung zu meinem Bloggeburtstag und die Bereitstellung des Präsentkorbes.
![]() |
leckere Soljanka nach Familienrezept |
Aller Anfang ist schwer:
Meine Reise durch die Küchen der Welt:
Das hiesige an uhiesig:
Nachkochen lohnt sich!
![]() |
Soljanka nach meinem Familienrezept |
Leckere Soljanka - ein Familienrezept
3 TL Pfeffer
3 TL Paprika
- Fleischwurst und Salami in schmale Streifen schneiden. Salami als erstes in einem Topf ohne Fett anbraten. Aus der Salami kommt erstmal genügend Fett. Danach die Fleischwurst dazugeben und beides gold-braun anbraten. Wenn es festbacken sollte, dann ein wenig Fett hinzugeben.
- In der Zwischenzeit Paprika waschen und in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und ebenfalls in schmale Streifen schneiden. Beides in den Topf geben, wenn die Wurst gold-braun ist.
- Gewürzgurken ebenfalls in schmale Streifen schneiden und in den Topf geben und alles leicht andünsten.
- Passierte Tomaten, Wasser und Essig ebenfalls hinzugeben und alles zum Kochen bringen. Bei mittlerer Stufe kurz köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
- Angerichtet wird die Soljanka mit einem Löffel Saure Sahne und einer Scheibe Zitrone.
- Genießen.
Kennt ihr Soljanka und seid ihr auch solchen kleinen Fanatiker wie ich?
Das Gewinnspiel:
Der Gewinn ist ein tolles Ostpaket im Wert von 70€, was ich vom Globus Chemnitz zur Verfügung gestellt bekommen habe. Gefüllt ist das Paket mit vielen vielen tollen Produkten, welche damals in der DDR der absolute Hit waren oder was von Produzenten aus der Region kommt. Ob süß. salzig, herzhaft, scharf - es ist für jeden etwas dabei und es gibt viel zu entdecken!
- Mit wem ihr dieses Ostpaket teilen würdet UND was wünscht ihr euch in Zukunft an Rezepten von mir?
Ich kann es kaum erwarten, eure Kommentare zu lesen und zu erfahren, wie ich euch noch weitere tolle Rezepte geben kann.
Infos zum Gewinnspiel: